- Location
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventory number
-
JHöckner AB 3.16
- Other number(s)
-
7909 (Alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Höhe: 271 mm (Blatt)
Breite: 191 mm
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Der Durchlauchtigste Hochgebohrne Fürst [...] Herr zu Ravenstein.; Zeit.; Ewigkeit.; Lebens Taffel.; CONFESSIO.; Gottes Wortt; Seht den Stam[m] der Helden [...] und Stam[m] Sachsen.; KÖNIG DER SACHSEN. WITTEKIND.
- Related object and literature
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 13 A, 287, 40
beschrieben in: Drugulin Porträt-Kat. 1860, S. 10008
- Classification
-
Druckgraphik (Gattung)
- Subject (what)
-
Allegorie
Kurfürst
Mann
Porträt
Sachsen
Wappen
Zeit
Ewigkeit
ICONCLASS: männlicher Herrscher, Landesherr
ICONCLASS: Vater Zeit (als Mann mit Flügeln und einer Sense)
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: Ewigkeit; Aeternitas; Ripa: Eternità, Eternità ò Perpetuità
ICONCLASS: Hand (Dextera Dei) als Symbol für Gottvater
- Culture
-
Deutsch
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (when)
-
1652
- Event
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (who)
-
Dedekind (Verfasser des Textes (Inschrift))
Johann Georg I. (1585-1656), Sachsen (Kurfürst) (Widmungsempfänger)
- Last update
-
11.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Herzog Anton Ulrich-Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
- Wagner, Valentin (Inventor)
- Wagner, Valentin (Maler)
- Höckner, Johann Caspar (Stecher)
- Dedekind (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Johann Georg I. <Sachsen, Kurfürst> (1585-1656), Sachsen (Kurfürst) (Widmungsempfänger)
Time of origin
- 1652