Urkunde

Johannes Nuwenstat, Propst, Yutta Trotten, Priorin, Anna Fuchtenborn, Werkmeisterin (magistra operatrix), und der ganze Konvent des Klosters zu Ge...

Reference number
Urk. 24, 359
Former reference number
Urk. 24, A II, Kloster Germerode
Formal description
Ausfert. auf Perg. mit 2 anh. Siegeln, 1 undeutlich. Rückw. die Notizen 'Anno L° productum sabbato post Lucie XVII mensis Decembris' und 'Causa domini Joh. Jahan' und Rubrum saec. XV.
Further information
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum et actum in loco refectoriali ipsius monasterii seu cenobii nostri, die sabbati quartadecima mensis Februarii.

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Johannes Nuwenstat, Propst, Yutta Trotten, Priorin, Anna Fuchtenborn, Werkmeisterin (magistra operatrix), und der ganze Konvent des Klosters zu Germerade bei Eschewege, Prämonstratenserordens, Mainzer Diözese, bekunden, daß sie auf und unter ihrem Eigentum (domin[i]o) bei ihrem Dorfe Wolffterade, Mainzer Diözese, das ihnen zu vollem Eigentum gehört, und innerhalb der Grenzen der Pfarrkirche des Dorfes Franckerßhusen, deren Patronatsrecht ihrem Kloster zusteht, eine Kapelle zu Ehren Gottes und b. virginis Marie, s. crucis, b. Johannis baptiste, Jodoci et Valentini martirum und s. Katherine virginis haben erbauen lassen und von den noch täglich fließenden Gaben frommer Besucher der Kapelle bis jetzt mit Zustimmung des Pfarrers Johann Jans von Franckerßhusen über 100 fl. gesammelt und davon an der Kapelle eine ständige Vikarie ohne Seelsorge (perpetuam vicariam sine cura) errichtet und dotiert, von dem Gelde aber folgende jährlichen Erbzinse (census) gekauft haben: Von Henricus Mengel von Welgerade 2 fl., von Johannes Ditherich von Franckenhagen 1 ½ fl. [Gulden], von Johannes Eichman dem Aelteren 1 fl., von Johannes Eichman dem Jüngeren 1 fl., von Hillenhans und Heinricus Gralock in Wolffterade 1 fl., von Mengelhans von Franckerßhusen ½ fl., von Johannes Große von Heilgerßhusen 1 fl., von Lotze Piten in Hutzerade 1 fl. und von Henckel Wonnemud (-nud) von Franckerßhusen 1 fl.; das Nähere enthalten die darüber ausgestellten Verschreibungen (litterae capitales). Die so erworbenen 10 rhein. fl. jährlichen Zinses sollen zu der Kapelle bezw. Vikarie gehören, deren Patronat jedoch die Aussteller sich auf ewige Zeiten vorbehalten. Der von ihnen jedesmal bei eintretender Vakanz in der gesetzmäßigen Zeit dazu zu präsentierende geeignete Weltpriester oder Kleriker soll jede Woche selbst oder durch einen anderen Priester in der Kapelle zu Ehren s. Marie eine Messe feiern oder feiern lassen und an den Marienfesten singen oder singen lassen; die bei der Messe auf dem Altare niedergelegten Gaben darf er für sich behalten. Was aber an den Opferstöcken (ad trunccos) oder abseits vom Altare in der Kapelle oder außen vor dem Bilde b. Marie (ante imaginem b. M.) von den Gläubigen geopfert wird, soll zu dem Bau und den Lichtern der Kapelle und zur Erhaltung ihrer Ausschmückung (ornamenta) verwandt werden, worum sich der zeitige Vikar ohne ihr Wissen und Wollen nicht kümmern soll. Aus Anerkennung dafür, daß Johannes Jans, Pfarrer zu Franckerßhusen, der Gründung der Kapelle bezw. Vikarie zugestimmt hat, präsentieren die Aussteller ihn als ersten zu der Kapelle, wie es in einer ihm übergebenen Urkunde [Huyskens nr. 1264] näher gesagt ist, daß er auf Lebenszeit die gen. Vikarie neben seiner Pfarre erhalte. Die Vikarie soll jedoch eine gesonderte Pfründe bleiben und ihr Inhaber nur verpflichtet sein, dem jeweiligen Pfarrer zu Franckerßhusen an Sonn- und Festtagen, wenn es nötig ist, beim Gottesdienste (in divinis) zu assistieren. Die Aussteller bitten den EB. von Mainz oder dessen Kommissar in spiritualibus, alle vorstehenden Anordnungen zu bestätigen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel der Propstei und des Konvents.

Vermerke (Urkunde): Druckangaben: J. Schmincke, UB Germerode nr. 264, S. 101 f.

Vermerke (Urkunde): Literatur: Erwähnt: J. Schmincke, Gesch. von Germerode S. 28 [Der Irrtum Schminckes, daß nicht nur die Vikarie, sondern auch die Kapelle selbst 1450 erst gestiftet worden sei, erledigt sich durch das vorstehende Regest, man vergleiche aber auch noch [Huyskens] nr. 1254.]

Context
Kloster Germerode - [ehemals: A II] >> 1450-1474
Holding
Urk. 24 Kloster Germerode - [ehemals: A II]

Date of creation
Germerode 1450 Februar 14

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • Germerode 1450 Februar 14

Other Objects (12)