Bestand

Sammlungen, Vereine, Gesellschaften, Stiftungen, Freundeskreise: Audiovisuelle Medien (Bestand)

In den Monaten Juli bis Oktober 2022 wurde der Bestand der so genannten 'audiovisuellen Medien' gesichtet und bewertet. Die als archivwürdig bewerteten Medien werden fortan im klimatisierten Neuen Magazin untergebracht, was für diese sensible Gattung besonders belangvoll ist.
Die Einheiten des Bestands 161., Audiovisuelle Medien, haben Standort-, keine Archivaliensignaturen erhalten. D.h., die einzelnen Medien sind nach "ihrem" Aufbewahrungs-Karton sowie Regalboden im Neuen Magazin (z. B.: "Kt. 5 - 54/7/1") signiert. Er umfasst 2,3 lfm. zzgl. 3 Planböden (LPs und Filmspulen).
Vorfindlich sind folgende Medientypen: Tonbandspulen (mit Klappbox o. runden Metallhüllen); CD/CD-R; DVD/DVD-R/DVD-Video; MC; VHS; LP; Filmspulen in Transportdosen, Festplatten. Abspielgeräte für Tonbänder, Filme, LP hat unser Archiv nicht, so dass nicht in jedem Falle die Lesbarkeit der Einheiten oder vorhandene Datenverluste geprüft werden konnte. Auch bezüglich der Speicherformate ergibt sich ein äußerst heterogenes Bild. Digitale Dateien sind sowohl in retrodigitaler als auch genuin digitaler Art vorhanden.
Dias sowie Bilder und Fotos bilden einen eigene Bestände (166. sowie 154.).
Die Filmsequenzen über die feierliche Amtseinsetzung des 1. badischen Landesbischofs Julius Kühlewein (1873-1948) und die Verabschiedung des Kirchenpräsidenten Klaus Wurth (1861-1948) in der Stadtkirche Karlsruhe (23.07.1933) bilden dabei nicht nur aufgrund ihres Alters ein herausragendes kirchenhistorisches Zeugnis. Hervorzuheben wäre auch eine Filmspule mit dem Titel "Kirchentag Leipzig 1954". Dieser war der letzte gesamtdeutsche Kirchentag. Aufgrund der angespannten Situation der Christ*innen in der DDR war er zugleich ein Politikum. Mit ihren 650.000 Besuchern war die Hauptversammlung des Leipziger Kirchentages am 11.07.1954 die größte Veranstaltung eines Kirchentages überhaupt.
Als ein nächster, wohl auch langfristiger Schritt steht die Überlegung an, ob man die als archivwürdig bewerteten Einheiten retrodigitalisiert, um sie gemäß neuester archivfachlicher Erkenntnisse vor einem Datenverlust zu bewahren. Voraussetzung dafür ist die Verfügbarkeit von Abspielgeräten, um Datenverluste prüfen, den Inhalt und damit den Aussagegehalt wirklich erkennen und eine abschließende Bewertung durchführen zu können.

Bestandssignatur
161.

Kontext
Landeskirchliches Archiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sammlungen, Vereine, Gesellschaften, Stiftungen, Freundeskreise

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.06.2025, 10:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landeskirchliches Archiv Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)