Gemälde

Niépce, Nicéphore

Doppelporträt, links im Bild der Dargestellte, nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach rechts oben gerichtet, mit kurzem, dunklem Haar, grünen Augen, weißem Halstuch, schwarzem Jackett und dunklem Mantel. Rechts im Bild Louis Jacques Mandé Daguerre in Halbfigur, etwas nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick geradeaus, mit dunkelbraunen Augen, braunem, lockigen Haar, etwa nackenlang, Schnurrbart, weißem Hemd, weißem Querbinder, bräunlicher Weste und dunkelgrauem Mantel mit schwarzem Kragen. Der Hintergrund ist dunkelbraun, hinter den Köpfen jedoch etwas heller. Lichtquelle oben links außerhalb des Bildes. Die linke Gesichtshälfte des Dargestellten ist etwas verschattet. Lasierender Farbauftrag, Leinwandstruktur erkennbar.
Bemerkung: Stuckrahmen mit rotem Poliment, vergoldet, Maße: 74,5 x 84,5 cm. Das Gemälde ist nicht signiert.; Als Vorlage für das Porträt des älteren, aber jugendlich wirkenden Nicéphore Niépce diente das 1854 posthum entstandene Gemälde von Léonhard François Berger, das als Lithografie Verbreitung fand. Für das Porträt von Louis Jacques Mandé Daguerre diente wohl eine Daguerreotpyie als Vorlage. Zum 100jährigen Jubiläum der Fotografie im Jahr 1939 richtete das Deutsche Museum in der Abteilung Fotografie einen Ehrenraum ein, in dem die wichtigsten Erfinder eine Würdigung finden sollten. Dafür wurde das Doppelporträt, zusammen mit drei weiteren Porträts, 1938 in Auftrag gegeben, ursprünglich bei dem in München ansässigen Künstler Anton Rausch (1882-1938), der jedoch verstarb. Nach seinen Skizzen schuf Eduard Winkler dann das Doppelporträt, das im Mai 1939 zur Eröffnung des Ehrenraums der Fotografie fertig gestellt war.
Personeninformation: Miterfinder der Photographie Dt. Maler u. Radierer Russlanddeutscher (geb. in St. Petersburg), ab 1913 in München. Mitglied eines Widerstandskreises gegen Hitler; Dt. Maler und Radierer Erfinder der Daguerreotypie; Paris (Wirkungsort); Franz. Maler

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventory number
69290
Other number(s)
PT 10280 (Bestand-Signatur)
*52874 (Bildstellen-Nummer)
Measurements
635 x 740 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
635 x 740 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Leinwand; Ölmalerei
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Moritz, Paul: Sigismund Rüstig. - 1927
Publikation: Winkler, Eduard: Der braune Tod. - 1946
Publikation: Daguerre, Louis J.: Historique et description des procédés du Daguerréotype et du dior*. - 1839
Publikation: Daguerre, Louis J.: Historique et discription des procédés du Daguerréotype. - 1839
Publikation: Daguerre, Louis J.: Historique et description des procédés du daguerréotype et du dior*. - 1839
Publikation: Daguerre, Louis J.: Das Daguerreotyp und das Diorama, oder genaue und authentische Besc*. - 1988

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Techniker (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Fotografie
Subject (who)
Subject (where)
Chalon-sur-Saône (Geburtsort)
Saint-Loup-de-Varennes (Sterbeort)

Event
Herstellung
(who)
Event
Herstellung
(when)
ca. 1938 - 1939
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

Time of origin

  • ca. 1938 - 1939

Other Objects (12)