Fotografie

Lunge, Georg

Hüftbild sitzend auf einem Stuhl mit sehr hoher Rückenlehne nach rechts gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick etwas nach oben gerichtet, die Arme auf die Stuhllehnen gelegt, die Hände auf dem linken Oberschenkel, vor dunklem, neutralem Hintergrund. Dargestellter mit kurzem Vollbart und Brille, an der Weste eine Uhrenkette.
Bemerkung: Die Fotografie wurde auf einen größeren Karton (163x114 mm) aufgeklebt.; Unter dem Porträt handschriftlich zwei eigenhändige Zeilen Text des Dargestellten mit seiner Unterschrift: "Seinem hochverehrten Freunde, Herrn Hofrat Dr. | Heinrich Caro, zum Andenken an Georg Lunge", daneben von anderer Hand die Datierung.; Auf der Rückseite des Unterkartons handschriftlich mit Bleistift der Name und die Lebensdaten des Dargestellten sowie die Nennung seines Berufsfeldes ("Chemie/techn. Chemie").
Personeninformation: 1850 Mitgründer des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI); ab 1868 bei der BASF tätig: 1884 Mitglied des Vorstandes, 1890 des Aufsichtsrates

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01997/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 1984-233 (Altsignatur)
Maße
130 x 83 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
130 x 83 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Die Destillation des Steinkohlentheers und die Verarbeitung der damit zus*. - 1867
Publikation: Tabellen für Gasanalysen, gasvolumetrische Analysen, Stickstoffbestimmungen*. - 1897
Publikation: Beleuchtung sonst, jetzt und einst. - 1900
Publikation: Technisch-Chemische Analyse. - 1904
Publikation: Technisch-chemische Analyse. - 1904
Publikation: The Manufacture of acids and alkalis
Publikation: Böckmann, Friedrich: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Apotheker (Beruf)
Technische Chemie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Geburtsort)
Zürich (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
15.09.1909
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 15.09.1909

Ähnliche Objekte (12)