Artikel

Kredit- und Beteiligungsfinanzierung in jungen innovativen kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland

Erfolgreiche Neugründungen sind ein bedeutsamer Faktor für die gedeihliche Entwicklung einer Volkswirtschaft. Junge innovative Unternehmen spielen für die rasche Markteinführung und Verbreitung neuer Technologien und Produkte eine Schlüsselrolle. Da Gründer nur selten über genügend Eigenmittel verfügen, wird der Erfolg einer Gründung durch die Finanzierung wesentlich mitbestimmt. Im Zuge des Investitionsbooms in den USA und der atemberaubenden Geschwindigkeit, mit der amerikanische Venture-Capital (VC)-Firmen ihre neu gegründeten Portfoliofirmen an den Aktienmarkt brachten, ist es allgemeine Auffassung geworden, dass eine starke VC-Branche einen wichtigen Beitrag für Neugründungen und Innovationen leistet. Ungeklärt ist bislang allerdings, welche Rolle Banken bei der Finanzierung junger Technologieunternehmen spielen. Die vom DIW Berlin gemeinsam mit der KfW-Bankengruppe durchgeführte Untersuchung zum Finanzierungsverhalten von Kreditinstituten und Beteiligungsgesellschaften im Segment der jungen Technologiefirmen ist ein erster Beitrag, um diese Lücke im Hinblick auf den deutschen Markt zu schließen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Private Equity mit höherer Wahrscheinlichkeit in Investitionen mit dem höheren finanziellen Risiko fließt. Eine solche eindeutige Aussage lässt sich aber nicht für das leistungswirtschaftliche Risiko - ausgedrückt beispielsweise durch den Innovationsgehalt und die Ziele des Projekts - treffen. Viele Indikatoren für das leistungswirtschaftliche Risiko - dazu zählen beispielsweise die FuE-Orientierung des Unternehmens sowie verschiedene Charakteristika der durchgeführten Innovationsprojekte - erweisen sich als unbedeutsam oder zeigen in die nicht erwartete Richtung. Lediglich die Variable ,,Regelmäßige Forschung und Entwicklung" lässt die Wahrscheinlichkeit steigen, eine Beteiligungsfinanzierung zu erhalten. Der nächste Schritt in der Forschungszusammenarbeit zwischen dem DIW Berlin und der KfW-Bankengruppe wird daher sein, nach den Ursachen für diese unerwarteten Ergebnisse zu fahnden.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 72 ; Year: 2005 ; Issue: 40 ; Pages: 577-583 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Classification
Wirtschaft
Subject
Risikokapital
Private Equity
Unternehmensgründung
KMU
Kapitalbeteiligung
Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schäfer, Dorothea
Werwatz, Axel
Zimmermann, Volker
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(where)
Berlin
(when)
2005

Handle
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Schäfer, Dorothea
  • Werwatz, Axel
  • Zimmermann, Volker
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)