Grafik
Prometheus erschafft den Menschen und haucht ihm mithilfe des Feuers Leben ein
Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Le Metamorfosi d´Ovidio Lib. I.II.III. - Lib. I. contiene XX. fog. HGoltzius inven A. 1589. - Lib. II. contiene XX fog HG. ex. A. 1590. - Lib. III. contiene XII. fog. HG. inv - Robbertus de Baudous exc. A. 1615. - Sei fog. delle su accenate Metamorf. ciove - Lib. I. II. 6, 13. 15. - Lib. III. 6. 8. 11.
- Alternativer Titel
-
Prometheus Making Man and Animating Him with Fire from Heaven
Prometheus überbringt der Menschheit das Feuer
Prometheus gibt dem Menschen das Feuer
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 4402
- Maße
-
Höhe: 177 mm (Blattmaß)
Breite: 255 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: HG. excud. (mittig, innerhalb der Darstellung)
Aufschrift: 2 / Altitonans postquam certos secrevit in orbes / Omnia, limitibus compescens Nerea certis, / Aura, capit volucres, pisces versantur in undis, / Datq[ue] homini e celo flammas, animatq[ue] Prometheus. (unterhalb der Darstellung )
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Abry - Berchem. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / ca. 1450 - 1700 ; Vol. 1“. Hertzberger [u.a.], Amsterdam [u.a.], 1949. (Hollstein Dutch and Flemish I.182.16-67.)
Beschrieben in: H. Goltzius, S. Stroh, A.-K. Sors, M. Thimann, und A. Arnulf, „Verwandlung der Welt Meisterblätter von Hendrick Goltzius : eine Ausstellung des Augustinermuseums und der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen“. Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2020. (11.2)
Beschrieben in: M. Leesberg, „The new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450 - 1700 ; [24]“. Sound & Vision Publishers [u.a.], Ouderkerk aan den Ijssel, 2012. (New Hollstein Dutch and Flemish (Goltzius), Bd.3, S.227, Nr.533)
Beschrieben in: „Hendrik Goltzius : [Hauptbd.]. Hendrik Goltzius. The illustrated Bartsch ; [1]“. Abaris Books, New York, NY, 1980. (TIB III. S.313, Nr.32 (104) )
Beschrieben in: „Hendrik Goltzius : Commentary. The illustrated Bartsch ; [1]“. Abaris Books, New York, NY, 1982. (TIB III. Kommentar.03302.031 [B.31 (104)] )
Beschrieben in: „Goltzius - Heemskerck. Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / ca. 1450 - 1700 ; Vol. 8“. Hertzberger [u.a.], Amsterdam [u.a.], 1953. (Hollstein Dutch and Flemish VIII.130.10-61. Hollstein Dutch and Flemish VIII.138.508-559.)
ist Teil von: Ovids Metamorphosen [ D 3555, D 4401 - D 4455, D 5170-5172]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Manierismus (Kuniweb - Stil / Epoche)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Löwe
Affe
Elefanten
mit dem Feuer belebt Prometheus den Menschen, den er aus Lehm geformt hat
- Ereignis
-
Entstehung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannter StecherIn
- (wann)
-
1589
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Goltzius, Hendrick (Vorbild / IdeengeberIn)
- unbekannter StecherIn
Entstanden
- 1589