Malerei
Landschaft mit Pappeln aus dem Priengrunde
Etwa 1876 hatte Emil Lugo den Dichter Wilhelm Jensen (1837–1911) in Freiburg kennengelernt und war ihm seitdem freundschaftlich verbunden. Gemeinsam verbrachten sie die Sommermonate zuerst im Schwarzwald und, nach Lugos Umzug von Freiburg nach München 1888, in Prien am Chiemsee. Jensen ließ sich dort 1894 unweit des Ortes Sankt Salvator ein Sommerhäuschen errichten, das Emil Lugo und Jensens Ehefrau Marie, geborene Brühl, mit Motiven des Golfs von Neapel ausmalten. Daneben hielt Lugo am Chiemsee zahlreiche unscheinbare Landschaftsausschnitte in kleinformatigen Ölstudien fest, die er später zum Teil dem Freund Jensen schenkte, zum Teil vermachte. Jensen wiederum stiftete eine Reihe von Lugos Werken nach dessen Tod der Kunsthalle Karlsruhe. Weitere Arbeiten kamen mit dem Nachlaß Jensens in den Kunsthandel und wurden 1918 über die Berliner Galerie Friedrich Schulte verkauft. Die Nationalgalerie erwarb aus diesem Nachlaß vier Ölstudien mit Chiemsee-Motiven (Inv.-Nr. A II 256–259), von denen zwei in der Nähe von Jensens Haus entstanden sind (Inv.-Nr. A II 257 und 259). Eines davon zeigt im Anschnitt links die spätmittelalterliche Wallfahrtskirche Sankt Salvator. »Die vier kleinen Ansichten vom Chiemsee«, resümierte Ludwig Justi, damaliger Direktor der Nationalgalerie, »sind vielleicht seine [Lugos] glücklichsten Schöpfungen […]. Gewollte Form tritt hier zurück gegen schlichte Wiedergabe des Gesehenen; in ihr ist eine Zartheit und ein liebendes Gefühl, das uns seine Freundschaft mit [Hans] Thoma verstehen läßt« (L. Justi, Von Runge bis Thoma, Berlin 1932, S. 232). | Regina Freyberger
- Standort
-
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
A II 258
- Maße
-
Rahmenmaß: 76 x 63 x 6 cm
Höhe x Breite: 57 x 33,5 cm
- Material/Technik
-
Öl auf Leinwand auf Pappe
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
1918 Ankauf von der Galerie Schulte, Berlin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1895
- Letzte Aktualisierung
-
08.08.2023, 11:02 MESZ
Datenpartner
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
Entstanden
- 1895