3D Kunst

Technologia No. 01

Kurztext: Mounir Fatmi
Tanger 1970 - lebt | lives in Paris
Technologia N° 01, 2011
Druck auf Duratrans, runder Leuchtkasten | print on Durantrans, circular lightbox
75 cm
Inv.-Nr. PL 2014-9
Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Dauerleihgabe der | Permanent loan by Freunde Museum Kunstpalast e.V.
Mounir Fatmi wurde 1970 in Tanger, Marokko, geboren, einer Stadt, die seit alters her als Begegnungs- und Berührungspunkt zwischen maghrebinischer und westlicher Kultur gilt. Nach dem Zweiten Weltkrieg avancierte Tanger durch Literaten wie William S. Burroughs, Jack Keruoac, Allen Ginsberg und Paul Bowles zeitweilig zum Mekka der Beat Bewegung. Besonders der Schriftsteller und Komponist Bowles, der bis zu seinem Tod 1999 dort lebte und den Fatmi 1987 zum ersten Mal persönlich traf, beeinflusste sein gesellschaftspolitisches Denken und seine künstlerische Entwicklung. Die Videoinstallation Fragments and Solitude (1999), in dessen Mittelpunkt Bowles steht, zeugt von dieser Auseinandersetzung.
Fatmi, der bis zu seinem 17. Lebensjahr in Tanger lebte und dann zum Studium an die School of Fine Arts der American Academy in Rom wechselte, wächst in einer Zeit auf, in der sich nicht nur die Konflikte zwischen Israel und arabischer Welt verschärfen, sondern auch die Forderungen nach politischer Veränderung in vielen Teilen der Welt offenkundig radikaler werden und religiöser Fundamentalismus zunehmend in Hass und Gewalt umschlägt.

In vielen seiner bildnerischen Arbeiten nutzt Mounir Fatmi arabische Kalligraphie, die in ihrer Funktion sowohl eine ästhetische als auch eine semantische Ebene beinhaltet. Traditionell steht die arabische Schrift und Sprache in engem Bezug zum Koran, denn das Wort Gottes wird im Islam auf Arabisch verkündet und dargestellt. Diese enge Verbindung zwischen Religion und Schrift umgibt das Arabische mit einem gewissen "Nimbus", so dass die Kalligraphie gleichzeitig als Form allusiver Darstellung zu begreifen ist - "man nähert sich ihr wie einem isolierten Bild und Kunstwerk". Damit gehört die Kalligraphie zur klassischen islamischen Kunst und hat neben der inhaltlichen Bedeutung gleichsam ornamental-malerische Funktion.

In der zeitgenössischen islamischen Kunst werden diese Möglichkeiten der formalen Abstrahierung, die die arabischen Schriftzeichen traditionell bieten, oft genutzt, um unterschiedliche inhaltliche, interpretatorische und ästhetische Ebenen zu eröffnen bzw. veränderte kulturelle Verbindungen zu kreieren. Dabei beschränkt sich Fatmi jedoch nicht nur auf die Verwendung arabischer Kalligraphie, sondern mischt und konfrontiert diese mit westlichen Versatzstücken und Symbolen.
Bei den Leuchtkästen Technologia No 1 und No 2 wird die Dichotomie zwischen traditioneller Vorstellung von Kalligraphie und einer formalästhetischen Darstellung von arabischen Schriftzeichen deutlich: Inspiriert von Marcel Duchamps Rotoreliefs aus den 1920er Jahren kombiniert Fatmi verschiedene Kreismuster mit Versen aus dem Koran. Durch die Verbindung unterschiedlicher Kreiselemente in schwarz und weiß entstehen kinetische Effekte, die die Illusion von Dreidimensionalität erzeugen. Gleichzeitig bilden Text und Kreis auf metaphorische Weise einen Verweis auf den islamischen Gebetsritus, der sich Tag um Tag in einem bestimmten Turnus vollzieht, ebenso wie beispielsweise das siebenmalige Umrunden der Kaaba in Mekka oder auch das andachtsvolle Gebet des Rosenkranzes in der katholischen Kirche.

Mounir Fatmi
Tanger 1970 lebt | lives in Paris
Technologia N° 01, 2011
Druck auf Duratrans, runder Leuchtkasten | print on Durantrans, circular lightbox
75 cm
Inv.-Nr. PL 2014-10
Kunstpalast, Düsseldorf
Dauerleihgabe der | Permanent loan by Freunde Kunstpalast e.V. | Urheber*in: Fatmi, Mounir / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Achim Kukulies, Düsseldorf 2013

In copyright

0
/
0
Technologia No. 01

Urheber*in: Fatmi, Mounir / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Barbara Til

In copyright

0
/
0

Location
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventory number
mkp.PL 2014-9
Measurements
Durchmesser: 75 cm
Material/Technique
Druck auf Duratrans, runder Leuchtkasten

Related object and literature
gehört zu: Technologia No. 02

Classification
3D Kunst (Sachgruppe)

Event
Herstellung
(where)
Paris
(when)
2011

Delivered via
Rights
VG Bild-Kunst
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstpalast. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • 3D Kunst

Associated

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)