Zeichnung

Ecce homo

Der Künstler zeichnete das Motiv des Ecce homo als Kniestück. Nach der Verspottung Christi präsentiert Pilatus den Gegeißelten dem jüdischen Volk. Die Hände Christi sind vor seinem Körper gefesselt. Mit Dornenkrone und Umhang trägt er die Insignien des Spottes. Heller schreibt in seiner Publikation des Jahres 1827, dass sich das Blatt "in der Sammlung eines großen Kenners [befand], welcher sie immer für Dürer ausgab." Diese Zuschreibung bezweifelte der Bamberger Sammler jedoch (vgl. Heller Dürer 1827 II.33.75). Anfang des 20. Jahrhunderts verortete man die Zeichnung im Gesamtwerk Hans von Kulmbachs (vgl. Winkler 1929, S. 35 und 40).
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, fleckig, stellenweise berieben, Knitter

Urheber*in: Dürer, Albrecht; Kulmbach, Hans von / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I A 76 (Signatur)
Maße
Passepartout: 47,8 x 35,5 cm
Blatt: 28,8 x 19,7 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kreidezeichnung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Rückseitig, unten links

Bezug (was)
Pilatus zeigt Christus dem Volk; Ostentatio Christi, Ecce Homo

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)