Archivale
Die Pfleger Daniel Schad und Johann Kramer sowie der Hofmeister Georg Segenschmied des Heiliggeistspitals in Ulm [abgegangen, Bereich Neue Straße, Lagerbuch Nr. 261/2, 254] verleihen dem Bleicher und Ulmer Bürger Martin Zeller Äcker und Wiesen in Ulm vor dem Herdbruckertor [abgegangen, Donaustraße, Bereich östlich von Herdbruckerstraße 30, Lagerbuch Nr. 3/1], dem Glöcklertor [abgegangen, Bereich nordwestlich vor Neue Straße 22] und dem Frauentor [abgegangen, zwischen Frauenstraße 56 und 61, Lagerbuch Nr. 417]. Diese Verleihung gilt solange, wie er den Beruf des Bleichers ausübt. Er ist verpflichtet, die Äcker und Wiesen in gutem Kulturzustand zu halten und dem Spital davon jährlich 36 Imi Fesen und 36 Imi Hafer Ulmer Maß sowie 14 Pfund zu entrichten. Bei Säumnissen in der Lieferung der Abgaben, unsachgemäßer Bewirtschaftung und wenn er das Bleicherhandwerk nicht mehr ausübt fallen die Äcker und Wiesen wieder an das Spital zurück.
- Reference number
-
A Urk., 3885
- Former reference number
-
2157 / 1
- Further information
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Pfleger und Hofmeister des Heiliggeistspitals in Ulm
Siegler: Daniel Schad (1), Johann Kramer (2) und Georg Segenschmied (3)
Kanzleivermerke: Lad NN No. 17 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 561v-562v)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Drei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 beschädigt, 2 + 3 fehlen
Rückvermerke: Inhaltangabe (16. Jh.)
Datum: Der geben ist vff donerstag nach Trium Regum, 1567.
- Context
-
A Urkunden
- Holding
-
A Urk. A Urkunden
- Date of creation
-
1567 Januar 9.
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:15 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1567 Januar 9.