Akte

Euler gegen Rüsch

Enthält: 4-6-12-5.0001: Klageschrift des Ehepaars Rüsch gegen die Erben von Joseph Euler und die Erben des Notars und Justizrats Hellmann. In der Klageschrift werden den Notaren Euler und Hellmann Nachlässigkeiten im Hypothekeneintragungsverfahren zu Gunsten von Matthias Kloetmann (erster Ehemann von Frau Rüsch) zu Lasten Ahmer angelastet. Formfehler verhindern nun eine Auszahlung der Hypothekenschulden. Das Ehepaar Rüsch will infolgedessen die Erben der Anwälte regreßpflichtig machen (22.7.1896); 4-6-12-5.0002: Aufstellung des Guthabens der Eheleute Rüsch an Ahmer bzw. Erben Euler (undat.); 4-6-12-5.0003: Beschluß des Leipziger Reichsgerichts über Bestellung des Königlich-Preußischen-Landgerichts in Düsseldorf zur Verhandlung der Sache Rüsch gegen Euler (14.7.1896); 4-6-12-5.0004: Beglaubigte Abschrift des Vertrags zwischen Kloetmann und Ahmer vom 16.4.1873. Ahmer will eine Hypothek auf sein Haus und Grundstück zu Gunsten Kloetmanns eintragen lassen (4.10.1880); 4-6-12-5.0005: Abschrift der Einschreibung beim königlichen Hypothekenamt (20.9.1873); 4-6-12-5.0006: Abschrift der Erneuerungseinschreibung beim königlichen Hypothekenamt (5.8.1883); 4-6-12-5.0007: Abschrift der Einschreibung beim königlichen Hypothekenamt vom 20.9.1873; 4-6-12-5.0008: Schreiben von Euler an Notar Wirtz, Rechtsberater des Ehepaars Rüsch. Euler fordert Wirtz auf, ihm alle der Klage zugrunde liegenden Schriftstücke zuzuschicken (26.9.1896); 4-6-12-5.0009: Begleitschreiben von Wirtz für Übersendung der betreffenden Aktenstücke (30.9.1896); 4-6-12-5.0010: Aufforderungsschreiben von Euler an Wirtz. Euler fordert Wirtz auf, ihm das Bordereau über die als wichtig angefochtene Eintragung zur Einsicht mitzuteilen (5.10.1896); 4-6-12-5.0011: Schreiben von Wirtz an Euler. Wirtz zeigt an keine weiteren Schriftstücke zu haben (6.10.1896); 4-6-12-5.0012: Schreiben von Euler an Wirtz. Euler fordert Wirtz auf, ihm eine weitere Abschrift der Klage zukommen zu lassen (10.10.1896); 4-6-12-5.0013: Schreiben des Rechtsanwaltes Klein an das königliche Landgericht. Er fordert für die Erben Hellmanns eine Abweisung der Klage (12.10.1896); 4-6-12-5.0014: Schreiben von Euler an das königliche Landgericht. Er weist die Klage entschieden zurück und begründet seine Abweisung mit der nicht termingerechten Inanspruchnahme der Frau Rüsch (16.10.1896); 4-6-12-5.0015: Retroditionsschreiben von Euler an Wirtz (16.10.1896); 4-6-12-5.0016: Schreiben von Euler an Klein. Euler fordert Klein auf, ihm eine Kopie der Klagebeantwortung der Erben Hellmann zugehen zu lassen (2.11.1896); 4-6-12-5.0017: Schriftsatz zur Klagebeantwortung Rüsch gegen Hellmann, aufgesetzt von Klein (2.11.1896); 4-6-12-5.0018: Schreiben von Euler an Bloem. Euler übersendet die Klagebeantwortung (3.11.1896); 4-6-12-5.0019: Schreiben von Klein an die Zivilkammer des königlichen Landgerichts. Klein zeigt den Tod der mitbeklagten Frau Fischer an (5.11.1896); 4-6-12-5.0020: Schreiben von Wirtz an die I. Zivilkammer des königlichen Landgerichts in Sachen Rüsch gegen Erben Hellmann und Euler. Die Klagepunkte werden erneut formuliert (13.1.1897); 4-6-12-5.0021: Schriftsatz des Rechtsanwaltes Klein. Klein weist die Klage gegen Hellmann zurück (13.1.1897); 4-6-12-5.0022: Schriftsatz Eulers an die I. Zivilkammer des königlichen Landgerichts. Er nennt Argumente, die gegen eine Klage sprechen (14.1.1897); 4-6-12-5.0023: Schreiben von Wirtz an die I. Zivilkammer des königlichen Landgerichts. Er nennt zusätzliche Ausführungen in der Sache Rüsch gegen Erben Hellmann/Euler (16.1.1897); 4-6-12-5.0024: Schriftsatz Eulers in Sachen Erben Euler gegen Rüsch. Euler weist jegliche Zinszahlungen aus Ansprüchen ab (18.1.1897); 4-6-12-5.0025: Abschrift der Urteilsverkündung der I. Zivilkammer des königlichen Landgerichts. Erben Hellmann und Euler müssen für den Schaden, der den Eheleuten Rüsch entstanden ist, aufkommen. Es folgt der Tatbestand und die Urteilsbegründung (26.1.1897); 4-6-12-5.0026: Schriftsatz von Wirtz an das königliche Landgericht. Wirtz versucht die Höhe des entstandenen Schadens zu beziffern (17.3.1897); 4-6-12-5.0027: Aufstellung des Schadens, der dem Ehepaar Rüsch entstanden ist (undat.); 4-6-12-5.0028: Schreiben von Wirtz an Euler. Er benennt die den Klägern Rüsch in Rechnung gestellten Kosten (17.3.1897); 4-6-12-5.0029: Schriftsatz Eulers an das königliche Landgericht. Euler kündigt Berufung an und erstellt selbst eine Kostenrechnung (22.3.1897); 4-6-12-5.0030: Schreiben von Euler an Justizrat Klein. Euler schlägt einen Termin für Vergleichsverhandlungen mit Wirtz vor (22.3.1897); 4-6-12-5.0031: Urteilsverkündung und Tatbestand des königlichen Landgerichts in Sachen Rüsch gegen Erben Hellmann und Euler. Die Höhe des auszugleichenden Schadens ist festgelegt worden (31.3.1897); 4-6-12-5.0032: Abschrift des Urteils; 4-6-12-5.0033: Begleitschreiben von Bloem an Euler für Übersendung des Urteils (17.4.1897); 4-6-12-5.0034: Schreiben von Wirtz an Euler. Er gibt an, da ihm das Urteil noch nicht zugegangen sei, könne noch keine Stellungnahme von Seiten der Kläger erfolgen (19.4.1897); 4-6-12-5.0035: Schreiben von Klein an Euler. Die Erben Hellmann sind bereit, einen Teilbetrag zu übernehmen (6.5.1897); 4-6-12-5.0036: Kostenrechnung der königlichen Gerichtskasse über Prozeßkosten Rüsch gegen Erben Euler (17.5.1897); 4-6-12-5.0037: Kostenrechnung der königlichen Gerichtskasse an Max Euler, nebst Posteinlieferungsschein (17.5.1897); 4-6-12-5.0038 - 5.0040: Kostenrechnungsquittung über Prozeßkosten in Sachen Rüsch gegen Erben Euler (26.5.1897); 4-6-12-5.0041: Brief von Max Euler an Otto Euler. Max bittet Otto bei Prozeßgewinn den ausstehenden Betrag auf sein Konto bei seiner Bank in Berlin zu überweisen (30.5.1897); 4-6-12-5.0042: Schreiben von Wirtz an Euler. Vergleichszahlungen werden angesprochen (5.6.1897); 4-6-12-5.0043: Auflistung von Wirtz über die von Euler zu zahlenden Beträge (11.6.1897); 4-6-12-5.0044: Kostenrechnung von Wirtz über die Prozeßkosten in Sachen Rüsch gegen Erben Euler (11.6.1897); 4-6-12-5.0045;45a: Auflistung von Wirtz über die zu zahlenden Beträge (16.7.1897); 4-6-12-5.0046: Begleitschreiben von Bloem an Euler für Übersendung der Kostenrechnung in Sachen Rüsch gegen Erben Euler (12.6.1897); 4-6-12-5.0047: Kostenrechnung von Bloem (17.7.1897); 4-6-12-5.0048: Schreiben von Klein an Euler. Erben Hellmann sind mit Eulers Vorschlag über Vergleichszahlungen einverstanden (28.6.1897); 4-6-12-5.0049: Schreiben von Rechtsanwalt Wenner an Klein. Klein wird ersucht mit den Erben Euler einen Zahlungstermin zu vereinbaren (7.7.1897), Quittung über gezahlten Schadensersatz der Erben Hellmann und Euler an Rüsch (11.7.1897) nebst Formulierungsentwurf für die Quittung; 4-6-12-5.0050: Schreiben von Euler an Klein. Euler bittet Klein, Geldbetrag zu überweisen (15.7.1897); 4-6-12-5.0051: Brief von Ottilie Euler an Otto Euler. Sie bittet Otto ihr das Geld direkt zu überweisen (15.7.1897); 4-6-12-5.0052 - 5.0053: Schreiben von Klein an Euler. Die Zahlung der Vergleichssumme wird angesprochen (15.7.1897/16.7.1897); 4-6-12-5.0054: Quittung, gezeichnet von den Bankiers Tapken und Weise (16.7.1897); 4-6-12-5.0055: Schreiben von Tapken und Weise an Euler. Thema ist die Überweisung an Max Euler (17.7.1897); 4-6-12-5.0056: Karte von Ottilie an Otto. Ottilie bestätigt, überwiesenen Betrag erhalten zu haben (20.7.1897); 4-6-12-5.0057: Brief von Max Euler an Otto Euler. Max bescheinigt, überwiesenen Betrag erhalten zu haben (22.7.1897); 4-6-12-5.0058 - 5.0059: Notizartige Aufstellung "Abrechnung mit Erben Euler" (undat.); 4-6-12-5.0060: Kostenrechnung in Sachen Euler gegen Rüsch (undat.); 4-6-12-5.0061: Akte von Rechtsanwalt Th. Mengelbier in Sachen Rüsch gegen Erben Euler . Ebenfalls enthalten ist die Abschrift der Klage der Eheleute Rüsch gegen Ahmer (3.11.1888); 4-6-12-5.0062: Abschrift eines Schreibens an die Erben Hellmann und Euler in Sachen Rüsch gegen Ahmer. Mengelbier fordert die Erben Hellman und Euler auf, sich für Frau Rüsch einzusetzen, da ihnen sonst ein Verfahren droht (8.2.1889); 4-6-12-5.0063: Post-Zustellungsurkunde an Otto Euler (11.2.1889); 4-6-12-5.0064: Abschrift einer Auflistung der Gelder, die Rüsch noch von Ahmer zustehen (undat.); 4-6-12-5.0065: Schreiben von Euler an Mengelbier. Euler fordert von Mengelbier Unterlagen über die Hypothekeneintragung (13.2.1889); 4-6-12-5.0066: Schreiben von Mengelbier an Euler. Übersendung von Unterlagen wird angezeigt (18.2.1889); 4-6-12-5.0067: Retroditionsschreiben von Euler an Mengelbier für Rücksendung der Schriftstücke (23.2.1889); 4-6-12-5.0068: Arrestgesuch der Eheleute Rüsch gegen Erben Ahmer (undat.); 4-6-12-5.0069: Abschrift eines Kontraktes über Rückzahlung eines Wechsels zwischen M. Kloetmann und Julius Ahmer (1.1.1873); 4-6-12-5.0070: Abschrift der Urteilsverkündung. Verteilung von Geldern nach dem Hausverkauf der Ahmers (19.10.1888); 4-6-12-5.0071: Arrestbefehl in Arrestsache Rüsch gegen Erben Ahmer (27.3.1890); 4-6-12-5.0072: Cessionsvertrag zwischen Rüsch und Borsch über Forderungen gegen Ahmer (31.3.1890); 4-6-12-5.0073: Verteilungsplan (24.4.1890); 4-6-12-5.0074: Schreiben von Freischen an Rechtsanwalt Wirtz. Auflistung der Zahlungen werden angekündigt (28.6.1890); 4-6-12-5.0075: Aufstellung von Prozessen von C. Welter (undat.).

Reference number
4-6-12 Otto Euler, Dienstliches III, 4-6-12-5.0000

Context
Otto Euler, Dienstliches III
Holding
4-6-12 Otto Euler, Dienstliches III Otto Euler, Dienstliches III

Date of creation
1873-1896

Other object pages
Delivered via
Last update
17.09.2025, 3:41 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1873-1896

Other Objects (12)