Bestand
Verein Gesellschaft 50 (Bestand)
Vorwort: Bei einer
Vereinssitzung der Ulmer Künstlergilde im Gasthaus "Zur Forelle" im
Herbst 1949 gerieten die Künstler derart aneinander, dass drei von
ihnen - der Glaskünstler Wilhelm Geyer, seine Schülerin Lis
Schmitt-Bundschuh und Wilhelm Luib - und der Ulmer Stadtbaudirektor
Max Guther das Lokal verließen. Sie zogen weiter in eine Kneipe, wo
sie beschlossen, einen eigenen, dem Fortschritt verpflichteten
Verein zu gründen. Tatsächlich wurde die Gesellschaft 50 am 2.
Januar 1950 gegründet, die erste Satzung, in der sie sich als
"Kulturelle Vereinigung" bezeichnete, wurde am 2. Juli 1951
errichtet. Die Gesellschaft 50 wurde zu einem Motor der kulturellen
Entwicklung Ulms, zu einem Sammelbecken der Kreativen, die nach den
Jahren des Nationalsozialismus, in denen einige diffamiert und sogar
verhaftet worden waren, eine neue, demokratische und offene
Gesellschaft wollten.
Die Verdienste der Gruppe, zu der
auch große Namen wie der Zeitungsverleger Kurt Fried oder der
HfG-Mitgründer Otl Aicher gehörten,wirken bis heute nach. So bekam
bei den vom Verein organisierten "Ulmer Konzerten" in den
60er-Jahren auch die Neue Musik ein Forum; sogar Stars der Szene wie
Pierre Boulez gastierten in der Stadt. Vor allem in den
Anfangsjahren spielte auch die Auseinandersetzung mit der Politik
eine wichtige Rolle. Während der Wiederaufbau-Diskussion in den
1950er Jahren setzte sich die Gesellschaft 50 für eine moderne,
zukunftsfähige Gestaltung ein, die der Erhaltung und
Wiederherstellung historischer Bausubstanz entgegenstand.
Die Gesellschaft 50 löste sich zum Jahresende 2017 auf. Die
Unterlagen des Vereins wurden im Sommer 2019 dem Stadtarchiv
übergeben, die zuvor von einzelnen Vereinsmitgliedern zur Erstellung
der Vereinschronik von Dagmar Hub unter dem Titel "Die Gesellschaft
50 - Mythos, Nimbus oder was?" zusammengetragen worden
waren.
- Reference number of holding
-
E Gesellschaft 50
- Context
-
>> Familien- und Herrschaftsarchive, Archive von Organisationen und Firmen
- Date of creation of holding
-
1951/2016
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 12:43 PM CEST
Data provider
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1951/2016