Urkunden
Vlricus Loneysen, Bürgermeister, und der Rat der Stadt Sulczpach (1) präsentieren dem Bischof Albert von Regensburg (2) den Priester des Otto von Bleyenstain (3) namens Cunrad auf die kaplanstelle bei ST. Barbara in Sybenaychen (4), die durch den Tod des Nicolaus Hüler bzw. dei Resignation des Vlricus Stain erledigt ist.
Enthält: Fußnoten: Sulzbach (Gde. Sulzbach-Rosenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach)
(2) Regensburg (krfr.St.)
(3) Pleystein (Lkr. Neustadt a.d.Waldnaab)
(4) Siebeneichen (Gde. Sulzbach-Rosenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach)
siegler: Stadt Sulzbach (leicht besch.)
- Reference number
-
Hochstift Regensburg Urkunden, BayHStA, Hochstift Regensburg Urkunden 823/1
- Former reference number
-
GU Sulzbach 859
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: mit anhängendem Sg., leicht besch.
Überlieferung: Ausfertigung
Sprache: lat.
Originaldatierung: Scriptum ... quarte die mensis Februarii
Unternummer: 1
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1419
Monat: Februar
Tag: 4
Äußere Beschreibung: B: 25,50; H: 11,50; Höhe mit Siegel: 17,00
Siegler: Stadt Sulzbach (leicht besch.)
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Context
-
Hochstift Regensburg Urkunden >> 1401-1450
- Holding
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Indexbegriff subject
-
Präsentationsurkunde
- Indexentry person
-
Loneysen: Ulrich, Bürgermeister von Sulzbach
Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Albert III. (v. Stauf)
Pleystein: Otto von
Hüter: Nikolaus, Kaplan in Siebeneichen
Stain: Ulrich, Kaplan in Siebeneichen
- Indexentry place
-
Sulzbach (Gde. Sulzbach-Rosenebrg, Lkr. Amberg-Sulzbach), Stadt
Siebeneichen (Gde. Sulzbach-Rosenberg, Lkr. Amberg-Sulzbach): St.-Barbara-Kapelle
- Date of creation
-
1419 Februar 4
- Other object pages
- Provenance
-
Hochstift Regensburg Urkunden
- Last update
-
03.04.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkundeneditionen
Time of origin
- 1419 Februar 4
Other Objects (12)

Schwester Juta gen. von Lauf (soror Jevta dicta de Lauf), Priorin, und der Konvent des Dominikanerinnenklosters zu Vrach in der Diözese Würzburg (Herbipolis) verkaufen alle ihre Güter in Buch bei Bospawer dem Komtur Vlricus dictus de Vlma und dem Deutschen Haus zu Nurenberch als Eigen. - Zeugen: cappellanus noster, Komtur Vlricus dictus de Vlma, frater Rudolfus carnifex, der Konverse Eberhardus in Vrach, Vlricus Crumpsit, Fridericus Vngeltarius, beide Bürger in Nurenberg, der Offizial Cunradus des Deutschen Hauses. - Siegler: die Aussteller.
![Bischof Heinrich II. von Regensburg verleiht nach der Lehenauflassung durch Vlricus Pesingarius u. Vlricus dictus Paungarter einen Zehnt in Hvnderdorf ((1)) an Popponi de Vohenlv(o)g u. Sifrido [v. Ambra], Sohn des Rudgeri de Ampra, aus der Familia von Kloster Winnbergensis ((2)). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (v. Rottenegg)](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Bischof Heinrich II. von Regensburg verleiht nach der Lehenauflassung durch Vlricus Pesingarius u. Vlricus dictus Paungarter einen Zehnt in Hvnderdorf ((1)) an Popponi de Vohenlv(o)g u. Sifrido [v. Ambra], Sohn des Rudgeri de Ampra, aus der Familia von Kloster Winnbergensis ((2)). S: A. A: Regensburg (krfr.St. Regensburg), Bistum/Hochstift: Bischöfe \ Heinrich II. (v. Rottenegg)

Heinricus comes de Ortenberch überträgt letztwillig der ecclesia s. Mychahelis in Richersperge zum Gebrauch der Chorherren und Chorfrauen eine vogtfreie Hube in Stocharn für sein und seiner Nachfolger Seelenheil. - S: A. - Z: Chvnradus comes de Wazerburch, Theodericus abbas de Aderspach (!), Timo et Vlricus sacerdotes de Steinchirchen, Otto de Stvrspach, Wernhardus de Harbach, Wernhardus de Rotoe, Vlricus cellerarius, Chadalohus marscalcus.
![Propst Heinrich, Dekan Leo und die Gemeinschaft (universitas) der Hauptkirche zu Regensburg(1) (Ratispone) entscheiden den Streit zwischen dem Prämonstratenserkloster Winneberge und den Zisterzienserinnen zu Landeshut(2) über das Präsentationsrecht an der Kirche zu Viechtach(3), der aus zwei einander widersprechenden Schenkungen des Grafen Albertus [III.] von Bogen(4) und des Herzogs Heinricus [XIII.] von Bayern (Bauarie) entstanden ist, zu Gunsten des Klosters Windeberg, nachdem durch Zeugenaussagen bewiesen worden ist, dass der genannte Graf wahrer Patron der genannten Kirche war, die Schenkung mit Zustimmung des zuständigen Diözesanbischofs vorgenommen hat und der von ihm mit Herzog Otto [II.] von Bayern getroffene Erbvertrag ihn nicht daran hinderte. Zeugen: Vlricus, Abt von Sankt Emmeram; Alhardus von Hutte(5); Heinricus von Windespach(6); Vlricus von Dornberckh(7); Magister Eberhardus, Scholaster; Vlricus der Jüngere von Dornberck(7), alle Domherren; Heinricus von Irenriute(8) und Magister Joffridus, Kanoniker der Alten Kapelle; Heinricus, Vikar von Schirling(9); die Laien Henricus von Pfoling(10), Gerhoh von Framelsperge(11), Bertoldus von Stainbergk(12), Vlricus von Pesing(13), alle Ritter, Albertus von Haibach und sein Bruder Henricus, Remoldus von Eia(14), Rutlandus von Liechtenberck(15), Poppo von Geltolfing(16), Vlricus und Conradus vom Deutschen Haus , Vlricus Hurlarius und Machtfridus, Diener der Bischofs Engelpertus von Regensburg(1) (Ratisponen).](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)