Gemälde

Wilhelm von Calckum (1584-1640), genannt Lohausen

Kurztext: Im Leben Wilhelm von Calckums spielte der Jülich-Klevische Erbfolgestreit eine wesentliche Rolle. Als Junge war er zur Ausbildung an den pfalz-zweibrückischen Hof gesandt worden. In dessen Auftrag übernahm er 1609 die Mission, die sichere Abreise der Witwe des verstorbenen Herzogs von Jülich-Kleve-Berg, Johann Wilhelm, aus Düsseldorf zu garantieren. Anschließend trat er als Soldat in den Kriegsdienst des brandenburgischen Kurfürsten Johann Sigismund ein und nahm an der Belagerung der Stadt Jülich 1610 teil. Bei einer mit Ernst von Brandenburg durchgeführten Inspektion der vor Jülich lagernden Truppen wurde er von gegnerischer Seite beschossen und schwer verletzt. Sein rechtes Bein wurde amputiert und durch eine Prothese ersetzt. Dank eines danach gezahlten "Gnandengehalts" des brandenburgischen Kurfürsten konnte von Calckum Mathematik studieren und sich im Festungswesen fortbilden. Trotz seiner Beeinträchtigung machte von Calckum in den folgenden Jahrzehnten eine glänzende militärische Karriere und stieg zum Generalmajor auf. Obwohl er Düsseldorf längst verlassen hatte, unterstützte er mehrfach mit Geldzuwendungen die reformierte Gemeinde seiner Heimatstadt.

Urheber*in: Künstler*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf; Stadtmuseum Düsseldorf
Foto: Stefan Arendt, Medienzentrum Rheinland

In copyright

Location
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventory number
SMD.B 635
Measurements
130 x 88 cm
Maße mit Rahmen/including frame: 142 x 101,5 x 5 cm

Material/Technique
Öl auf Leinwand
Inscription/Labeling
oben rechts: 1619 unterhalb des Wappens

Classification
Gemälde (Sachgruppe)
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
Künstler*in: Unbekannt
(when)
1619

Delivered via
Last update
05.03.2025, 4:20 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemälde

Associated

  • Künstler*in: Unbekannt

Time of origin

  • 1619

Other Objects (12)