- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JABoener AB 3.44
- Weitere Nummer(n)
-
2595 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 235 mm (Blatt)
Breite: 152 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: GEORGIUS Widmann GYMNASII [...] AEtat; suae LVI. A° MDCLXVIII; Pinxit Apollo meum [...] dedit arte, vide!
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 106
beschrieben in: Panzer 1790, S. S. 266
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Kreuz
Mann
Porträt
Wappen
Feston
Herme
ICONCLASS: Gelehrter, Philosoph
ICONCLASS: schulische Erziehung, Schulunterricht
ICONCLASS: das Kreuz in Verbindung mit Christus
ICONCLASS: Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich
ICONCLASS: Früchte
ICONCLASS: anthropomorphe Wesen (legendär oder nicht) mit Köpfen, Gliedmaßen oder Organen von außergewöhnlicher Anzahl, an ungewöhnlichen Stellen oder in abnormer Form
ICONCLASS: Atlanten (Architektur)
ICONCLASS: Porträt einer Person (mit NAMEN) (allein)
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1668
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Omeis, Magnus Daniel (Verfasser des Textes (Inschrift))
Omeis, Magnus Daniel (Dedikator)
Widmann, Georg (1612-) (Widmungsempfänger)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Strauch, Georg (Inventor)
- Strauch, Georg (Zeichner)
- Boener, Johann Alexander (Stecher)
- Omeis, Magnus Daniel (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Omeis, Magnus Daniel (Dedikator)
- Widmann, Georg (1612-) (Widmungsempfänger)
Entstanden
- 1668