Bestand
Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Bundesakademie für Wehrverwaltung und
Wehrtechnik (BAkWVT) wurde am 05.05.1961 durch Erlaß des
damaligen Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef
Strauß, als zentrales Bildungsinstitut der
Bundeswehrverwaltung gegründet und dem Bundesministerium der
Verteidigung unmittelbar unterstellt.
Sie führte zunächst die Bezeichnung "Akademie für
Wehrverwaltung und Wehrtechnik". Die Akademie hat die
Aufgabe, die Beamten des höheren nichttechnischen Dienstes
und des technischen Dienstes aus-und fortzubilden. In die
Fortbildung sind auch die Angestellten vergleichbarer
Vergütungsgruppen einzubeziehen. Sitz der Akademie ist bis
heute Mannheim-Neuostheim, wo bereits eine
Bundeswehr-verwaltungsschule (BWVS I) bestand. Die Akademie
gliederte sich in folgende vier Lehrgruppen: A
I:Wehrverwaltung allgemein, A II:Wehrtechnik, A III
Wehrverwaltung im Verteidigungsfall und A
IV:Verteidigungsbereitschaft. Im Jahr 1963 kam eine
Studiengruppe, die 1982 in "Wissenschaftlicher Dienst"
umbenannt wurde, hinzu. Deren Hauptaufgabe war die
"Zusammenstellung, einheitliche Ausrichtung und laufende
Überwachung des Lehrstoffes und der Lehrpläne aller
Lehrgruppen der Akademie und der Schulen". Die Entwicklung
der Aufgabenstellung, die sich in der Wehrtechnik, in
modifizierter Form aber auch bei den nichttechnischen
Lehrgruppen vollzog, schlug sich auch in der Organisation der
BwAVT nieder. Seit 1970 gibt es die Lehrabteilung I-
Wehrverwaltung, Verteidigungswirtschaft, untergliedert in
drei Lehrgruppen, und die Lehrabteilung II- Wehrtechnik,
untergliedert in ebenfalls drei Lehrgruppen. Mit
sachbezogenen Modifikationen blieb diese Gliederung im
Grundsatz erhalten. Gleichzeitig mit der Grundsteinlegung für
einen neuen Gebäudekomplex im Jahr 1974 durch den damaligen
Bundesminister der Verteidigung, Georg Leber, erhielt die
Akademie ihren heutigen Namen: Bundesakademie für Wehrtechnik
und Wehrverwaltung (BAkWVT). In der BAkWVT findet heute Aus-
und Fortbildung in Verwaltung und Recht, Wehrtechnik und
Rüstungswirtschaft, Management, Pädagogik, Psychologie und
Soziologie statt. Während im Gründungsjahr zehn Lehrgänge mit
342 Teilnehmern angeboten wurden, stehen dem heute rund 450
Lehrgänge mit mehr als 12 000 Teilnehmern pro Jahr gegenüber.
Seit 1994 ist die Akademie mit einer Außenstellee in Berlin-
Grünau auch in der Hauptstadt präsent.
Die "Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik"
(BAkWVT) wurde am 5.Mai 1961 als zentrales Lehrinstitut der
Bundeswehrverwaltung in Mannheim errichtet.Ihr Auftrag umfaßt
den gesamten Bereich berufsbezogener Aus- und Fortbildung der
Beamten und Angestellten in den höheren und gehobenen Ver-
antwortungsbereichen,den sie im Rahmen von
Lehrgängen,Seminaren,Kolloquien und Symposien erfüllt. Die
BAkWVT gliedert sich in die Lehrabteilungen "V"
Wehrverwaltung und "T" Wehrtechnik. Quelle:BVD 9/3: Zur
Information. Auftrag, Struktur und Organisation der
Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik in Mannheim
.
Inhaltliche
Charakterisierung: Die Akten sind noch unbewertet und
enthalten Unterlagen zu allen Zuständigkeitsbereichen der
BAkWVT. Dies sind unter anderem Verwaltungsakten aus dem
Akademiebetrieb, Akten zu einer Vielzahl von Lehrgängen und
Fortbildungen, Lehrgangspläne, Unterladen zu Übungen/
Planübungen wie Fallex 66, 68, 69, Wintex 71 ¿ 77,
Wintex-Cimex 83 und zur Verwaltungsplanübung WBV II. Ferner
zahlreiche wehrtechnische Erprobungs- und
Forschungsberichte.
Erschließungszustand:
Abgabeverzeichnisse der abgebenden Dienststelle
Vorarchivische Ordnung:
Die Akten sind nach dem für den Geschäftsbereich des
Bundesministeriums der Verteidigung gültigen
Einheitsaktenplan geordnet und werden sukzessive an das
Bundesarchiv-Militärarchiv abgegeben.
Zitierweise: BArch BV
11/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch BV 11
- Umfang
-
214 Aufbewahrungseinheiten; 19,4 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Bundeswehrverwaltung >> Territoriale Wehrverwaltung
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Amtliche Druckschriften: BVD 9/3: Zur Information. Auftrag, Struktur und Organisation der Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik in Mannheim
BVD 9/4: 25 Jahre Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, 1961 ¿ 1986, Festschrift
- Provenienz
-
Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik (BAkWVT), 1956-1989
- Bestandslaufzeit
-
1956 - 1989
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik (BAkWVT), 1956-1989
Entstanden
- 1956 - 1989