Urkunde
1.) Das Schloss Lichtenberg [Schloss auf der Gemarkung Lichtenberg, Gem. Fischbachtal, Lkr. Darmstadt-Dieburg], gelegen bei dem Städtchen Reinheim...
- Reference number
-
Urk. 14, 173
- Former reference number
-
A I u, Pfalz sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Chur=Pfältzische Lehen=Brieffe, Nr. 2
- Formal description
-
Lehnsrevers
- Notes
-
Belehnte/r: Heinrich [III.] Landgraf von Hessen
Kopie des Lehnsreverses aus dem 16. Jahrhundert auf Papier. Regest erstellt unter Verwendung des Regests in LAGIS Landgrafen-Regesten online Nr. 9890 (https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/lgr/id/9890>) (Stand: 26.01.2021).
- Further information
-
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Schloss Lichtenberg [Schloss auf der Gemarkung Lichtenberg, Gem. Fischbachtal, Lkr. Darmstadt-Dieburg], gelegen bei dem Städtchen Reinheim auf dem Odenwald, mit Mannen, Burgmannen und Marken und den Dörfern Bieberau [heute Groß-Bieberau, Stadt, Lkr. Darmstadt-Dieburg] und Hausen [Niedernhausen, Ortsteil der Gem. Fischbachtal, Lkr. Darmstadt-Dieburg] und anderen Dörfern; 2.) die zwei Teile des 1477 Belehnten an der Grafschaft Einrich, genannt der Vier Herren Gericht auf dem Einrich; 3.) das Schloss Braubach [auch Marksburg genannt, Burg oberhalb der Stadt Braubach, Rhein-Lahn-Kr.] mit dem Tal und dem unter dem Schloss gelegenen Städtchen [Braubach, Stadt, Rhein-Lahn-Kr.] mit allen Rechten und allem Zubehör; 4.) der Hof des 1477 Belehnten zu Kasdorf [Gem., Rhein-Lahn-Kr.], der von Werner von Kasdorf gekauft worden war, mit allem Zubehör als Lindenfelser Burglehen; 5.) das Burglehen des 1477 Belehnten zu Oppenheim [Stadt, Lkr. Mainz-Bingen] mit seinem Zubehör. Philipp Pfalzgraf bei Rhein hat den 1477 Belehnten auf Bitte Philipp Grafs von Katzenelnbogen in dessen kurpfälzische Mann- und Burglehen unter Vorbehalt seiner Rechte aufgenommen. Der 1477 Belehnte soll diese Lehen künftig vom Pfalzgrafen gegen die üblichen Lehnsverpflichtungen empfangen, ohne dass dadurch die Rechte Graf Philipps, solange dieser lebt, beeinträchtigt werden. Für den Fall, dass Graf Philipp außer der Gemahlin Landgraf Heinrichs noch weitere eheliche Kinder hinterlässt, sollen deren Rechte durch diese Abmachungen nicht geschmälert werden.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Philipp Pfalzgraf bei Rhein, Kurfürst und Herzog in Bayern
- Context
-
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Passivlehen >> Pfalzgrafen bei Rhein
- Holding
-
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
- Date of creation
-
1477 Juli 15
- Other object pages
- Last update
-
10.06.2025, 9:13 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunde
Time of origin
- 1477 Juli 15