Druckgraphik

Terrassengalerie in der Gartenanlage des Schlosses Salzdahlum

Urheber*in: Heckenauer, Jacob Wilhelm / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JWHeckenauer AB 3.59
Weitere Nummer(n)
6706 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 170 mm (Platte)
Breite: 221 mm
Höhe: 195 mm (Blatt)
Breite: 234 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Prospect Lincker hand [...] LustGraten zu Saltzthale.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Ausst. Kat. Braunschweig (HAUM) 1983, S. B14, 4
Teil von: Garten zu Salzdahlum, J. W. Heckenauer, 11 Bll., 1706, Ausst.Kat.Braunschweig 1983, B14, 1-10

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Amor
Architektur
Braunschweig - Lüneburg
Brunnen
Skulptur
Venus
Topographie
Salzdahlum
Galerie
Gartenanlage
Flussgott
ICONCLASS: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
ICONCLASS: Personifikation eines Flusses; Ripa: Fiumi
ICONCLASS: die Geschichte des Apollo (Phoebus)
ICONCLASS: eine Frau zeigt sich unbekleidet, (fast) nackt
ICONCLASS: Balustrade, Brüstung
ICONCLASS: Gartengebäude
ICONCLASS: Wasserkünste in einem Garten
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (SCHLOSS SALZDAHLUM)

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1706

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1706

Ähnliche Objekte (12)