Behältnis
Netzstutz
ziegelroter Scherben, ebener nachgearbeiteter Standboden, hohe Fußzone, kleiner bauchiger Gefäßkörper mit eingezogenem Hals und trichterförmigem Rand, zweifach geschweift mit zwei Löchern zum Aufhängen, Wandung am Hals mit eingeschnittener tiefer Mulde, Dekor: Fuß, Wandung, innerer Halsbereich gelb engobiert, inneres Gefäß weiß engobiert, auf dem Gefäßbauch modelliertes reiches Herzdekor in Mittelbraun, Dunkelbraun und Grün mit Inschrift : "/1889" , auf der Gefäßwandung zwei Blumenrosetten in Mittelbraun und einem Mittelpunkt in Grün unterbrochen durch senkrecht verlaufendes Malhorndekor in Dunkelbraun, auf dem Hals innen und außen gestempelte Punktrosetten in Dunkelbraun und Grün, innen und außen farblos glasiert (Bleiglasur).
Literatur: Broschüre 29/91
- Location
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Collection
-
Werra-Keramik
- Inventory number
-
2012-1315
- Other number(s)
-
6/278 1811 (alte Inventarnummer)
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 9,1 cm Teil (Fuß): Durchmesser: 4,4 cm Teil (Rand): Durchmesser: 7,1 cm
- Material/Technique
-
Irdenware; gedreht (Keramische Techniken); engobiert (innen und außen); Stempeldekor; modelliert; Malhorndekor; Bleiglasur (innen und außen); gebrannt
- Inscription/Labeling
-
Signatur: datiert Wo: Gefäßbauch Was: 1889
- Related object and literature
-
wird beschrieben in: „Ton, Steine, Scherben – Daheim und Draußen“
- Classification
-
Handarbeiten/Handarbeitsgerät (Sachgruppe)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Großensee (Thüringen)
- (when)
-
um 1889
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Dankmarshausen
- Delivered via
- Rights
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Last update
-
09.04.2025, 7:32 AM CEST
Data provider
Werratalmuseum Gerstungen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Behältnis
Time of origin
- um 1889