Zeichnung

Justitia

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1197
Weitere Nummer(n)
1197 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 220 x 219 mm
Material/Technik
Schwarze Kreide, grau laviert, auf Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso Marke des Kunsthändlers Guillaume-Jean Constantin, Paris (Lugt 3000); Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Nicolas Poussin: Le Temps soustrait la Vérité aux atteintes de l'Envie et de la Discorde, 1641, Öl auf Leinwand. Ehemals Deckenbild im Grand Cabinet du Palais-Cardinal (Palais-Royal), Paris; heute Inv. Nr. 7301, Musée du Louvre, Département des Peintures, Paris

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Französischer Klassizismus (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Justitia (römische Personifikation) (+ Attribute)
Iconclass-Notation: Waage (mit Waagschalen)
Iconclass-Notation: Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Iconclass-Notation: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass-Notation: Medaillon (Ornament)
Allegorie (Motivgattung)
Bezug (wer)

Kultur
Französisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1641 - 1656
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben wohl 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1641 - 1656

Ähnliche Objekte (12)