Archivale

Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bekennen: Vor ihnen im Rat sind Johann Jakob Krafft, derzeit Ammann der Stadt Ulm in Langenau ("Naw") [Alb-Donau-Kreis], und der Ratsherr Johann Ehinger der Jüngere als Vormünder des Sohnes des verstorbenen Georg Ehinger aus seiner ersten Ehe mit Ursula geborener Krafft Johann Georg Ehinger sowie Johann Ulrich Ehinger und Samuel Nieß als Vormünder der Kinder des Georg Ehinger aus seiner zweiten Ehe mit Helena geborener Stammler Markward und Veronika erschienen. Sie haben vorgebracht, dass ihren Mündeln ein Vorder- und Hinterhaus mit Grundstück, Hof und Gärtlein in Ulm vor dem Sammlungskloster [abgegangen, Bereich Frauenstraße 22-26] zwischen der Ehingerpfründe und dem Haus des Lukas ("Laux") Ehinger gehört, dessen Besitz ihnen nicht länger von Nutzen ist. Daher haben sie das Haus an den Altbürgermeister und älteren geheimen Rat Johann Ehinger von Balzheim [Alb-Donau-Kreis] verkauft. Sie haben von ihm dafür 2.120 Gulden erhalten, die sie zum Nutzen ihrer Mündel verwendet haben. Da sie den Verkauf aber nur als Vormünder getätigt haben, bitten sie den Rat um seine Zustimmung. Dieser erklärt nach Untersuchung der Angelegenheit, dass der Verkauf gemäß den Bestimmungen des Ulmer Stadtrechts erfolgt ist, das Haus zu seinem gängigen Wert veräußert und der Erlös zum Nutzen und zur Versorgung der Pflegekinder verwendet wurde und erteilt daher seine Zustimmung. Sofern der Verkauf dem Käufer unter dem Stadtgerichtssiegel beurkundet wird, erlangt er Rechtskraft.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

1
/
1

Reference number
A Urk., 3987
Former reference number
2203
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm

Siegler: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm mit dem Stadtgerichtssiegel

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: An Pergamentstreifen anhängendes Siegel aus rotem Wachs; Fragment

Rückvermerke: Inhaltsangaben (16. und 18. Jh.); anietzo mir Marx Conrad Seutter im erbthail von meim lieben vatter seeligen meines nahmens zugekomen und bezogen anno 1716 (18. Jh.)

Datum: Der geben ist vff mittwoch, den aylfften tag deß monats julii, 1576.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1576 Juli 11.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1576 Juli 11.

Other Objects (12)