Bestand | Sachakte

Gustav Hoppe, Mechanische Zwirnerei, Hof (Bestand)

Die Firma Hoppe stellte von 1892 bis 1982 Baumwollzwirne und Effektgarne für Webereien sowie ab 1970 Effektgarne für Stricker her. Die Effektgarne waren Grundlage für andere textile Produkte wie Gardinen oder Schals. Die Firma Hoppe entwickelte ein eigenes Verfahren zur Herstellung von Garnen, das sogenannte Twirlverfahren. In den Jahren 1970-1982 bestand eine Kooperationsvereinbarung mit der Walther Franck KG, Kulmbach, einem der größten Hersteller von Effektgarnen in Oberfranken. Nach der Schließung des Betriebes im Jahr 1983 gab es vielfältige Ideen zur Nutzung des Geländes, unter anderem als Kulturfabrik. Die Fabrik wurde aber 1993 abgerissen.
1. Geschichte der Firma Hoppe
2. Eigentums- und Rechtsfragen
3. Personalangelegenheiten
4. Rechtsstreitigkeiten, Schadensfälle, Reklamationen
5. Schriftverkehr mit der Stadt Hof, den Stadtwerken Hof
und der Regierung von Oberfranken
6. Schriftverkehr mit Kunden und Lieferanten
7. Kooperation mit der Firma Walther Franck KG, Kulmbach
8. Steuerunterlagen
9. Materialproben und Proben von Produkten der Firma Hoppe
10. Verschiedenes

Einleitung: Stadtarchiv Hof

FI 13

Gustav Hoppe, Mechanische Zwirnerei, Hof

Form und Inhalt: - Signatur des Bestandes: FI 13

- Bezeichnung des Bestandes: Gustav Hoppe, Mechanische Zwirnerei, Hof

- Umfang des Bestandes: 7 Regalmeter

- Findmittel: Findbuch

- Beschreibung des Bestandes (wesentliche Inhalte mit Angabe der Laufzeit):
1. Geschichte der Firma Hoppe
2. Eigentums- und Rechtsfragen
3. Personalangelegenheiten
4. Rechtsstreitigkeiten, Schadensfälle, Reklamationen
5. Schriftverkehr mit der Stadt Hof, den Stadtwerken Hof und der Regierung von Oberfranken
6. Schriftverkehr mit Kunden und Lieferanten
7. Kooperation mit der Firma Walther Franck KG, Kulmbach
8. Steuerunterlagen
9. Materialproben und Proben von Produkten der Firma Hoppe
10. Verschiedenes

- Angaben zur Bestandsgeschichte (mit Literaturhinweisen):
Der Bestand wurde dem Stadtarchiv vom ehemaligen Betriebsleiter und Teilhaber der Firma Hoppe, Herrn Waltz, geschenkt. Bis zur Übergabe an das Stadtarchiv lagerte der Bestand in den Privaträumen des Herrn Waltz. Bedingt durch die mehrmalige Umlagerung des Bestandes nach der Betriebsauflösung ist dieser zum Teil stark lückenhaft.

- rechtliche Verhältnisse (Leihvertrag, Sperrfristen):
Bestand des Stadtarchivs Hof.
Sperrfristen gemäß Satzung des Stadtarchivs.
Schenkungsvertrag vom 2. 5. 1995 in Akt 47-25-03.

- Angaben zur Geschichte der Provenienzstelle (mit Literaturhinweisen):
Die Firma Hoppe stellte von 1892 bis 1982 Baumwollzwirne und Effektgarne für Webereien sowie ab 1970 Effektgarne für Stricker her. Die Effektgarne waren Grundlage für andere textile Produkte wie Gardinen oder Schals. Die Firma Hoppe entwickelte ein eigenes Verfahren zur Herstellung von Garnen, das sogenannte Twirlverfahren. In den Jahren 1970-1982 bestand eine Kooperationsvereinbarung mit der Walther Franck KG, Kulmbach, einem der größten Hersteller von Effektgarnen in Oberfranken. Nach der Schließung des Betriebes im Jahr 1983 gab es vielfältige Ideen zur Nutzung des Geländes, unter anderem als Kulturfabrik. Die Fabrik wurde aber 1993 abgerissen.
Zur Betriebsgeschichte vgl. FI 13/112.

- Bearbeiter des Bestandes (mit Angabe des Bearbeitungszeitraumes):
Jürgen Lehmann, 1994-1995

Former reference number
bestellnummer: FI 13

Context
Stadtarchiv Hof (Archivtektonik) >> Unterlagen von Betrieben und Unternehmen

Other object pages
Zugangsbeschränkungen
Zugangsbeschränkungen: Verwaltung
Last update
17.06.2025, 12:52 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Hof. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte
  • Bestand

Other Objects (12)