Akte
Jasper Pape und Goswin Brandis bekennen, dass Wilhelm Pape aus seiner Ehe mit Elisabet Brandis die Kinder Anna, Klosterjungfrau zu Hemmelporten, Catharina, Merien und Gertruid und näher beschriebene Güter hinterlassen habe, dass die Elisabet am Pfingsttag 1532 (Mai 19) eine 2. Ehe mit Johan Bock eingehe und daher am Tage der Kreuzfindung (Mai 3) dem Herkommen der Stadt Werlle gemäss für ihre Kinder Vormünder erwählt habe und zwar ihren Schwager Jasper Pape, Zieseherrn zu Soist, und ihren Bruder Goswin Brandis, und dass diese am gleichen Tage die Teilung unter Mutter und Kindern in folgender Weise vorgenommen haben: die Kinder erhalten das halbe Gut Koeninck mit allem Zubehör und den darauf haftenden Forderungen des Gert Brandisse, des Pastors zu Ostonnen, der Kanoniker des Münsters zu Soist, der Herman von Oell, des Herman Niesmede, der Kinder des Johan von Koeningen, sowie das halbe Inventar des Hauses, dagegen erhalten Johann Bock und seine Ehefrau Elisabet Haus und Hof am Kletterpothe mit den darauf lastenden Forderungen des Propstes von Scheda, des Bürgermeisters Goddert Brandis und der Kalandsherren zu Werlle, ferner Haus und Hof mit Zubehör auf der Bäckerstraße, 1 Meierhof zu Westonnen beim Kirchhof, auf dem Schillinck wohnt, und von dem Johan Hethoff, Herman Pentlinck, Johan Vriggenoill, die Vicarien im Münster zu Soist, Helmig zu Soist, Thomas zu Bestrate und die Graenmonnecke Forderungen haben, das halbe Gut zu Westonnen, auf dem Guthoff wohnt, Hebungen zu Madewich und solche zu Burcke, ½ Salzhaus, eine Forderung von 50 Goldgulden auf des jungen Wilhelm Papen Haus bei dem Kirchhof, 9 Scheffelsaat Landes in der alten Stadt, aus denen Gärten gemacht sind, 1 Garten vor der Melxter Pforte, 1 Gärtchen vor der Borker Pforte, 1 Garten auf dem Bollwerk hinter dem runden Turm, 1 Garten daneben, 2 Gärten an der neuen Pforte an dem Pelsers Kreuz, eine Hebung von 5 Schilling aus Johann Wulves Haus, desgl. aus Hoborges Haus, 1 Soester Morgen Land hinter der Schitgasse, 1 Kotten zu Sonneren 21 ½ Morgen Erblandes, die andere Hälfte des Inventars des Hauses, von dem die Kinder die eine Hälfte erhalten haben. Zeugen der Handlung waren die Blutsverwandten der Mutter und der Kinder Goddert Brandis, Diderich Lilien, der alte und neue Bürgermeister, Sebastian, Everd und Diderich die Papen, Gebrüder und Vettern, und Detleff Brandis, Elisabeths Bruder.
Enthält: Die angekündigten Siegel des Jaspar Pape, Goswin Brandis und Goddert Brandis hängen an, das des Bastian Pape fehlt. Or.Pgt.; Rückaufschrift: Nro. 297
- Reference number
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su, Su 028
- Context
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su >> 13 - Urkunden
- Holding
-
v. Papen-Koeningen, Bestand Su
- Date of creation
-
1532 Mai 13 {(am dage Servatii ap.)}
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 2:50 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1532 Mai 13 {(am dage Servatii ap.)}