Abschnitt
Rohna, Anweisung an die Bauverwalter für anstehende Bauarbeiten
Auf den 21. Juni 1621 datiert die ausführliche Anweisung des Landgrafen, die dieser offensichtlich im Anschluß an einen Besuch in Rohna verfasst hat: "Nachdem unser gn. fürst undt herr den 18 t huius zu Mittage / den hoff Rohna besichtiget“. Als vordringlichstes Problem erwähnt er das Fehlen von Scheunen und die mangelnde Sicherung des Hofes durch eine durchgehende Einfriedung. Aus diesem Grund habe Landgraf Moritz „den gantzen hof in grundt legen“, d.h. einen Grundriß anfertigen lassen, und beauftrage seine Bauverwalter „nemlich hanß fleischhut underbawmeister Zu Cassel, Jost Mohr g[ene]ral baw: und bergkschreiber“ sowie den Vogt zu Friedewald, den auch als Unterzeichner der Schriftstücke 2° Ms. Hass. 107 [192], [294] und [296] in Erscheinung tretenden Peter Meckbach, sich am 22. Juni auf dem Hof einzufinden und die Baumaßnahmen zu beratschlagen. Die vorgeschlagenen Baumaßnahmen betreffen zwei Scheunen, die Verlegung des Schweinestalls, die Anlage von Gärten, das Modernisieren des Brunnens sowie die Einfriedung des gesamten Hofs nebst einer Nivellierung des Innenhofs mit gepflasterten Wegen, um dadurch „des hofs reinigkeit“ zu erreichen. Die Zeichnungen, die zum großen Teil nicht von Landgraf Moritz selbst, sondern von einem seiner Landvermesser angefertigt wurden, beziehen sich auf diese Planungen. U. Hanschke 05.10.2011
Feder in Schwarz
Tiefenort-Unterrhon, Wartburgkreis, Thüringen
Bekröntes Wappen mit doppeltem Schrägbalken, darunter BB (ähnlich Heawood 1950, Nr. 136), vgl. [289] + [293]
fol. 1 recto: "Nachdem unser gn. fürst undt herr den 18 t huius zu Mittage / den hoff Rohna besichtiget, hat nit allein der hofman daselbst In / augenschein gewesen, dz weg(en) hiebevor vom winde umbge / worfener unterschiedlicher gebäwen man Jetzo daselbst mangel / an scheuren habe, sondern er hat sich auch im augenschein / befunden, dz gedachter hof umb deswillen, dz die gebäwe / zu weit und unförmblich auseinander gesezt, gantz nicht / von wehre noch beschloßen ist, sondern man tag und / nacht woll ahn 6. oder 7. ortten ohne eintzige ver / hinderung aus undt ein lauffen und kommen kan, / solchen beyden gebrechen nun undt dz wo möglich noch / vor der erndte der erste nemlich der scheuren gebreche[n] / ersetzt werde, haben I.F.gn. den gantzen hof in grundt legen, / undt in betrachtung der Situation dieße nachfolgendte / Zween Vorschläge inventirt undt erstlich dz das ledige Spatium / zwischen der obersten undt schafscheuern so 52 ß lang mit / dem alten gehöltze der eingefallenen scheuren zugebawet undt / endweder in der breidte der schafscheuren oder der obersten / scheuren, welches man vors beste befinden wirdt, ufgeführt / undt mit Ziegeln gedeckt werde. der ander Vorschlag geht / dahin, weil jetziger Zeit des schafmeisters wohnung nicht be,, / wohnet noch sonderlich gebraucht wirdt, ob man dzselbe / ablegen undt als dan in die lücke zwischen den Schaff,, / stall undt Rinderstall so beynahe 80 ß lang eine neue scheur / in der breidte des schafstalls ufrichten undt in die linien der / Mittelscheuren rindtern und füllen stalls ziehen wolte, welche / nun under beiden vorschlägen, oder ob sie auch vieleicht allebeyde / nötig undt angerichtet werden söllen dz sollen unsere hier zu / verordnete bawverwalter, nemlich hanß fleischhut underbaw,, / meister Zu Cassel, Jost Mohr g[ene]ral baw: und bergkschreiber / Morgen den 22 t vor Mittage mit unserm Voigt Zu friedewaldt beneben dem hofman daselbst Zu Rohna beratschlagen undt / bedencken, undt was sie sich miteinander verschließen / werden, den nechsten schriftlich berichten, damit vor einstehen,, / der fruchterndte, schleunig her Zu gethan, undt solche gebäwe / Wan sie schon nicht gegleubt werd[en] solten, Jedoch gedeckt / undt also frucht undt geströhe herein gelegt werd[en] köndte / der ander h[...]punct nemlich die verschliesung undt / verwahrung des hofs belangt, würde erstlich nicht von / geringer vortheil sein, denn dießebeyde neue scheuren " fol.1 verso: "in gedachte beyde lücken undt örtter, gebracht / werden köndten, dan hier durch schon 132ß ahn der circum,, / ferens erobert, die dach fenster mit maur oder stacket Zu,, / gemacht werden müsten; ferners so ist die seitte von der / obersten scheuren herab nach dem schweinstall, hofmann woh,, / nung undt neuen baw: od pferdtstall gantz unförmblich / winckelrechtig undt lückechtig. So stehet auch der Schweinstall / dem Wohnhauße weg(en) gestancks undt anderm unlust viel / Zu nahe undt unbequem, hielten deroweg[en] Ifgn. vor gut / dz solcher schweinstall des orts gantz abgeschafft undt dieselbe / lücke so als dan 65 ß lang Zwischen dem wohnhause undt obersten / scheuren bleibet nach der eußersten graden linien gedachten / Wohnhaußes biß wider die oberste scheuer Zu gemauert undt / die Mauer als wenigst 10 od 12 ß hoch uber dem fundament / ufgerichtet werde, als dan undt dem nechst würde die lücke / Zwischen des hofmans Wohnung undt neuem baw so 16ß lang / in eben derselben linien höhe undt dicke auch ufgerichtet, undt / dieweil hinder dißer linien biß ahn die strase ein stück gärt,, / lein liegen bleibt, so haben sie Zubedencken, ob durch dieße maur / eine thür endtweder Zwischen gedachter hofmans wohnung undt / neuem baw oder Zwischen der wohnung und obersten scheuer / durchge versetzt werden sölle, undt wirdt solcher gartte lengst der / strasen her, von der obersten scheuren ahn biß ahn das haupt,, / thor under dem neuen baw in die 250ß lang, aber ungleicher breidte / nach dem lauf vorgedachter strasen gar nützlichund lustig hinder den heußern her mit geringen unkosten ahngerichtet werd[en] können, / Weitter undt Zum dritten so können von den steinen der einge,, / fallenen scheuren, wan dieselbe fein rähtlich abgebrochen undt / biß Zu grundte heraus gelangt werden, nach stracker linien / des understen giebels, der unb[...] mittelscheuren, eine / Mauer strack fort uf 15ß under den neuen baw 150 ß lang in vorbe,, / sagter dicke undt höhe ufgerichtet, der vorbesagte schweinestall in,, / wendig ahn derselben maur her undt so man deren viehaus mehr / bedürfftig in gleicher form, undt gestalt gesetzt undt also der / Schwein[...] ahn einem ort Zusammen undt Zwar ahn den / understen hang des hofs gesetztet werden, Auch durch die Maur / Candeln oder abdrutten Zu abführung der feuchtung so sich / uf dem gantzen hof samlet, undt eine stadtliche gelegenheit" fol. 2 recto: "Zu einb[...] allerhandt sahmen geben kan, gemacht werde / hinder welcher maur biß wieder den Weg so uf den wiesen / hinab gehet, kan wiederumb ein schöner küchen gartten ufs we,, / nigst 200 ß lang undt fast in paralel linien 100 ß breidt/ ufgerichtet werden, undt wirdt hierdurch der hof ahn dreyen seitten / nemlich nach Süden, westen undt norden mit lust, küchen undt baum ,, / gartten umbgeben undt ist die vierdte seitten nach oosten ein / lauter schönes undt ahnmutiges ackerfeldt. die 15 ß so in der / understen linien des neuen baws biß wieder Jetzt besagte / mauer, übrig bleiben, darinnen soll ein steinern thor versetzt / undt also darmit der gantze hof, schloßhafftig gemacht werde, / undt kan man durch dzselbe thor zu allen strasen undt feldt,, / wegen, wie es der augenschein gegeben, füglich undt ohne / nutzige verhinderung kommen, dz nun also keines andern / od Zweitten thors bedürfftig: Es wer dan sache, dz man / oben nach oosten durch die Schafscheur od dz neue stück scheur / so zwischen die schafscheur undt die oberste scheuer gebracht / werden soll ein durchfahrt in solches oostenfeldt Zu ein führung / frühs veroerdtnen wolte. // Alß sich auch befunden dz ahn dem Ziehebrunnen ein groser un,, / förmlicher brunenschwengel, so einen großen raum im hof ein,, / nimbt, sich ahn Jetzo befindet, als sollen sie miteinander bedencken, / wie derselbe abgeschafft undt ahn desen stadt endweder Zween Latten/ eymer oder eine [...] od haspelZug gemacht undt der brunnen / mit einem Zierlichen brunnendach gedeckt werden möge. / Schließlich wan der hof solcher gestalt beschloßen undt mit den scheuren / bawen vollends Zu gebawet ist, kan als dan mit geringer mühe / der inwendige platz dießes hofs fein geglichen undt geschleifft / auch umb und umb vor den gebäwen her, ein geplateter / Sauberer Weg 8 ß. oder halb Rudten breidt gemacht, undt dadurch / des hofs reinigkeit gesucht undt erhalten werde. // Signatum Schmalkalden / den 21 t[en]. Junij Ao. / 1621 // Moritz LzHessen:"
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [295]
- Maße
-
1 Bl. (Doppelblatt Folio), 32,2 x 42,3 cm
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
unpubliziert
- Urheber
-
Hessen-Kassel, Moritz von
unbekannt
- Erschienen
-
1621
- Entstanden
-
1621
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
- Hessen-Kassel, Moritz von
- unbekannt
Entstanden
- 1621