Münze

Perinthos

Vorderseite: ΑΥΤΟΚ ΚΑΙΣΑΡ ΔΟΜΙΤ-ΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡ - Kopf des Domitianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: ΠΕΡΙΝ-ΘΙΩΝ - Homonoia mit Korb (kalathos) auf dem Kopf steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. In ihrer l. Hand hält sie ein Füllhorn (cornucopiae), mit ihrer r. Hand gießt sie aus einer Schale (phiale) auf den l. vor ihr stehenden Altar.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Durch den in der Aufschrift erwähnten Titel 'Germanicus' ergibt sich für diese Münze ein Prägedatum nach 83 n. Chr. Siehe Schönert (1965) 17; D. Kienast, Römische Kaisertabelle ²(1996) 117.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18237432
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 32 mm, Gewicht: 23.56 g, Stempelstellung: 7 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Schönert, Die Münzprägung von Perinthos (1965) 139 Nr. 282,1 Taf. 13 (dieses Stück, 83-96 n. Chr.); RPC II Nr. 361,11 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RPC II [0361,11]
Standardzitierwerk: Schönert, Perinthos [0282,1]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Götter
Osteuropa
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Periode/Stil
Römische Kaiserzeit
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Türkei
Thracia
Perinthos (Herakleia)
(wann)
83-96 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1906
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1906 Löbbecke

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 83-96 n. Chr.
  • 1906

Ähnliche Objekte (12)