Bestand
Bürgerschützenhof (Bestand)
Erschließungszustand, Umfang: Verzeichnis (1930)
0,5 lfm
Verwandte Verzeichnungseinheiten: ASA Interna Schützenhöfe
Literaturhinweis: Johannes Warncke, Das Schützenwesen in Lübeck, in: ZVLGA 30, 1940, S. 265-338
Eingrenzung und Inhalt: Chronik 1719-1816, Grundstück, Inventar, Schießen, Rechnungssachen
Verwaltungsgeschichte/biographische Angaben: Zu den Pflichten des Bürgers gehörte auch die Ausrüstung und die Verteidigung der Stadt. Der Bürger musste im Gebrauch der Waffen, vor allem der Schusswaffen, geübt sein. Gelegentlich des Hansetages zu Lübeck 1555 wurde beklagt, dass hier keine Schießübungen stattfänden. So taten sich einige Bürger zusammen, um nach der Scheibe zu schießen, nachdem der Rat den Preis gestiftet hatte. Der erste Platz befand sich gegenüber der Marles- und Dankwartsgrube, wurde aber schon 1558 vor das Holstentor verlegt, das Gelände wird heute von der Bahnhofsanlage eingenommen. Der Schützenhof und die Schützengesellschaft waren also einerseits eine private Vereinigung, andererseits aber auch eine städtische Einrichtung zur Ausbildung der Bürger im Schießen. Deshalb gab der Rat unentgeltlich den Platz dazu her und unterstützte den Bau des Hauses. Verwaltet wurde der Schützenhof von Älterleuten (anfangs vier, seit 1663 zwölf), die vom Fähnrich und Führer unterstützt wurden. Der Schützenhof sollte für alle Bürger da sein: Kaufleute, Brauer, Schiffer, Handwerker. Es sonderten sich jedoch Ende des 16. Jh. die Kaufleute ab, die 1605 einen eigenen Platz vor dem Holstentor erhielten. Nach Einführung der Gewerbefreiheit in Lübeck wurde der Schützenhof aufgegeben und das Gelände fiel an den Staat zurück.
Die Bücher und Schriften gelangten an das damalige Staatsarchiv. Bei der Besetzung Lübecks durch französische Truppen im November 1806 waren viele Unterlagen verlorengegangen, wie aus einer Aufzeichnung zu entnehmen ist: "Das Schrank, wo unsere Bücher und Papiere in verschlossen waren, ist gewaltsam aufgebrochen und ruiniert und verschiedenes gänzlich weg."
- Bestandssignatur
-
05.1-1/14
- Kontext
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 05 Private Archive >> 05.1 Selbstverwaltung von Handel und Gewerbe >> 05.1-1 Bürgerschaftliche Kollegien und deren Einrichtungen
- Bestandslaufzeit
-
1596-1868
- Weitere Objektseiten
- Zugangsbeschränkungen
-
Benutzungsbeschränkung: rückführungsbedingte Einschränkungen
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1596-1868