Gliederung

Büro Werner Krolikowski im ZK der SED

Werner Krolikowski, geboren am 12. März 1928, war in verschiedenen Funktionen tätig, in der SED-Landesleitung Mecklenburg, als Erster Sekretär der SED-Kreisleitungen Ribnitz-Damgarten und Greifswald, Sekretär der SED-Bezirksleitung Rostock und von 1960 bis 1973 als Erster Sekretär der Bezirksleitung der SED Dresden. Seit 1963 Mitglied des Zentralkomitees der SED, ab 1971 Mitglied des Politbüros des ZK und von 1973 bis 1976 Sekretär für Wirtschaft des ZK, verantwortlich für die Anleitung und Kontrolle der Bereiche im Zentralkomitee: Abteilung Planung und Finanzen, Abteilung Grundstoffindustrie, Abteilung Maschinenbau, Abteilung Bauwesen, Abteilung Leicht-, Lebensmittel- und Bezirksgeleitete Industrie, Abteilung Transport- und Nachrichtenwesen, Abteilung Gewerkschaften und Sozialpolitik, Abteilung Sozialistische Wirtschaftsführung sowie Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung und bis 1989 Mitglied der Wirtschaftskommission beim Politbüro. Krolikowski bekleidete von 1976 bis 1988 die Funktion als Erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR und wurde nach dem Tod von Werner Felfe auf der 7. Tagung des ZK im Dezember 1988 als Sekretär für Landwirtschaftfragen (Verantwortungsbereich Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft) bestätigt. Ihm war die Abteilung Landwirtschaft des ZK unterstellt. Krolikowski war Mitglied des Kreistages Greifswald und der Bezirkstage Rostock und Dresden, des Staatsrates der DDR (1988-1989), Abgeordneter der Volkskammer (1963-1989), Mitglied des Ausschusses für Verteidigung (1971-1973) bzw. Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft, Bauwesen und Verkehr (1973-1976). Dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR gehörte er von 1976 bis 1989 an. Im Dezember 1989 wurde Krolikowski aus der SED/PDS ausgeschlossen. Das Schriftgut befand sich bei der Übernahme 1990 und 1999 (Bestandsergänzung) in ungeordnetem Zustand in Einzelheftern oder Ordnern abgelegt. Im Archivgut spiegeln sich die unterschiedlichen Funktions- und Aufgabenbereiche von Werner Krolikowski sowohl auf der zentralen als auch auf der regionalen Ebene wider. Der Aktenbestand verfügt überwiegend über Redemanuskripte, Reden und Ausarbeitungen und Arbeitsmaterialien über die Finanzpolitik und Zahlungsfähigkeit der DDR auf Märkten, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt waren. In den Informationen an die Parteiführung der KPdSU sind Aussagen über den Führungsstil von Erich Honecker und Güntern Mittag im Politbüro dokumentiert, und sie beinhalten Hinweise auf Willi Stoph, Erich Mielke und Alfred Neumann. 4,15 lfm, 1966-1989

Kontext
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Bestand
BArch DY 30 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:19 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)