- Alternativer Titel
-
Allegorie auf die Musik (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
15425
- Weitere Nummer(n)
-
15425 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 243 x 105 mm
- Material/Technik
-
Feder in Braun, rotbraun laviert, weiß gehöht (oxidiert), auf Papier, altmontiert, mit Goldrahmung; Wasserzeichen: Nicht geprüft
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert unten rechts (von fremder Hand?, in Schwarz): HG [ligiert]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Hendrick Goltzius: Das Gesicht, ca. 1586, Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht, 244 x 174 mm. Ehemals Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Kupferstichkabinett, Berlin
hat Bezug zu: Hendrick Goltzius: Der Geruch, ca. 1586, Feder in Braun, laviert, 247 x 111 mm. Ehemals Durlacher Bros. Galleries, New York
ist vorbereitend für: Nicolaes Clock: Auditus (Gehoor) / Auditus (Das Gehör), zweites Blatt der 5-teiligen Folge "De vijf zintuigen / Die fünf Sinne", 1596, Kupferstich, 249 x 170 mm. Inv. Nr. RP-P-BI-5902, Rijksmuseum, Amsterdam (Bartsch 0301.118-122 / Bartsch 0304.002).
- Klassifikation
-
Barock (Stilepoche)
Nordeuropäischer Manierismus (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: das Gehör, hören (als einer der fünf Sinne - AA - weibliche Figur
Iconclass-Notation: abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ bekleidet)
Iconclass-Notation: Laute; Sonderformen der Laute, z.B.: Theorbe - CC - im Freien
Iconclass-Notation: Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
Allegorie (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1586
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1933 durch Überweisung von Georg Swarzenski
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1586