Akte
Der Siedungsbetrieb auf der Saline Neuwerk
Enthält: Siedeprozess in Nr. 1 zu Neuwerk, 1831; Siedesolegehalt der Werke 2, 3, 8, 1832; Berechnungsmethode der Lasten, Tonnen und Pfunde und Nachweise über den Reinertrag des extraordinären Salzquantums von 3500 Tonnen, 1833; Kubizierung der Pfanne in Nr. 1, 2, 3, 1833-1836; Berechnungsart, wie viel ein Scheffel Steinkohlen verdampft; reduzierte Siedesole auf 15 Prozent; über den Effekt der Kohlen in den Siedehäusern 1, 2, 3 auf Neuwerk, 1833; Entwicklung einer Formel nach welcher der Kohlenverbrauch für eine gegebene Pfannengröße gefunden werden kann; zur Berechnung, welcher Vorteil durch Anlegung größerer Pfannen zu erlangen ist; Berechnungsmethode über die Verdampfung beim Soggenprozess; Nachricht, wie viel Brennmaterial die Last Salz zu Königsborn kostet; Berechnung des Prozentgehalts der Siedesole, 1834; Dimensionen der Gläser an der Pfanne von der Glashütte Freienohl; Solformel zur Berechnung für den Siedebetrieb
- Reference number
-
Sc - Altes Aktenarchiv, Sc XIX 54 (1518)
- Further information
-
Standort: 169
- Context
-
Sc - Altes Aktenarchiv >> 19 - Siedung
- Holding
-
Sc - Altes Aktenarchiv
- Date of creation
-
1831 - 1836
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:30 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Werl. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1831 - 1836