Sachakte
1356
Enthält: Privileg des Kaisers Karl IV. für Konrad von Trimberg und Gottfried von Eppstein zur Haltung eines Markts in Schotten
Enthält: Bestätigung der Rechte und Freiheiten des Grafen Johann von Nassau-Merenberg durch den Kaiser und die Kurfürsten
Enthält: Erhebung von Geldern auf dem Zoll zu Oberlahnstein durch Graf Johann von Nassau-Hadamar zur Begleichung einer Schuld (Erlaubnis des Kaisers Karl IV.)
Enthält: Erteilung des Geleits und des Zolls zu Butzbach durch Kaiser Karl IV. an Johann und Philipp von Falkenstein
Enthält: Belehnung des Albert von Gebhardshain durch Gräfin Adelheid von Nassau
Enthält: Rückgabe einer Gült zu Schotten durch Kraft von Ulfa an Konrad von Trimberg
Enthält: Aufhebung des Zoll- und Geleitrechts zu LImburg des Gerlach von Limburg durch Graf Heinrich von Nassau
Enthält: Belehnung des Grafen Adolf von Nassau durch Erzbischof Gerlach von Mainz mit der Burg Adolfseck sowie Bergen zwischen Adolfseck, Schwalbach und Rensfelden
Enthält: Bündnis zwischen den Landgrafen Heinrich und Otto von Hessen sowie der Gräfin Adelheid von Nassau (Öffnung der Schlösser Dillenburg, Wallenfels, Tringenstein, Herobrn und Löhnberg für die Landgrafen Heinrich und Otto von Hessen)
Enthält: Verzicht der Bürger Heneckin Appenheimer und des Jakob Meingoz in Mainz auf die von dem Bürger Hermann Schilling zu Fürstenberg erworbene Wiese 'Vasandisloch' in Astehim ('Ascheim')
Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Hadamar mit Besitzungen in Driedorf durch Landgraf Heinrich von Hessen
Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Hadamar durch Erzbischof Bohemund von Trier mit Nassau, Hadamar, Schnepfenhausen und Rödgen
Enthält: Beschwörung der Währschaft über das Dorf Mölsheim und den Hof Dittelsheim durch Abt Johann von Hornbach gegenüber Graf Johann von Nassau-Hadamar
Enthält: Bündnis zwisdchen Graf Heinrich von Nassau und Johann von Westerburg
Enthält: Erhebung des Zolls in Kirberg und Nassau durch Graf Gerhard von Diez
Enthält: Belehnung von Heine und Ide von Eschhofen und von Kune von Holzhausen mit einem Gut zu Dietkirchen durch den Pfarrer Jakob in Burghadamar
Enthält: Schuldforderungen des Heinrich von Schonrodde gegenüber Gräfin Adelheid von Nassau
Enthält: Verkauf von Leibeigenen in Niederbrechen durch Johann von Molsberg, Propst in Limburg, an Christine von Elkerhausen und ihren Sohn Hermann
Enthält: Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen Gräfin Adelheid von Nasau, Graf Johann von Nassau, den Brüdern Eberhard und Johann von Haiger sowie Heidenrich und Dietrich von Haiger und den Grafen von Loen (Leun)
Enthält: Quittung des Grafen Johann von Nassau-Hadamar über den Empfang von Geldern von der Stadt Herborn
Enthält: Verpfändung der Wiese in Gaudernbach durch Hartrad von Haiger an Kun Scitz (Schütz) und Else
Enthält: Vertrag zwischen Erzbischof Gerlach von Mainz und Landgraf Heinrich von Hessen sowie Graf Gerhard von Diez über Geldforderungen
Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Hadamar durch Erzbischofs Bohemund von Trier
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 II, 1356
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 14. Jahrhundert >> 3 1351-1375
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1356
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.03.2023, 13:58 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1356