- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 810
- Maße
-
Höhe: 241 mm (Darstellungsmaß)
Breite: 172 mm (Darstellungsmaß)
Höhe: 242 mm (Blattmaß)
Breite: 176 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: B[IBL.] / R.[ A.CAD. / G.A.] (recto unten rechts, abgeschnitten)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: A. von Bartsch, „Le peintre graveur ; Septième Volume“. De L'Imprimerie De J.V. Degen, A Vienne, 1808. (Bartsch VII.286.73)
Beschrieben in: F. W. H. Hollstein, „German Engravings, Etchings and Woodcuts ca. 1400 - 1700 : Volume VI.: Cranach-Drusse“. Hertzberger, Amsterdam, 1954. (Hollstein German VI.45.70)
Kopie von: Das Christuskind mit der Weltkugel (Statuette des Christkindes) [D 793r]
- Klassifikation
-
Einblattdrucke (Hessische Systematik)
Holzschnitt (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Christuskind in Bezug zu Darstellungen des erwachsenen Christus
das Christuskind zeigt seine fünf Wunden vor
Kreuzesnägel (Leidenswerkzeuge)
Dornenkrone (Leidenswerkzeug)
Hohltiere: Schwamm
Kreuz (Leidenswerkzeug)
Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Zange
Geißelsäule (Leidenswerkzeug)
Rohrstock (Leidenswerkzeug)
Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge: Geißel, Peitsche
Lanze (Leidenswerkzeug)
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
1472? - 1553? (Lebensdaten des Künstlers)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1472? - 1553? (Lebensdaten des Künstlers)