- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JdBisschop AB 3.34
- Maße
-
Höhe: 225 mm (Platte)
Breite: 147 mm
Höhe: 235 mm (Blatt)
Breite: 157 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 43 [Nummerierung]; Giorgio Vasari inv: [Inventor]; JE (ligiert). f. [Signatur]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. II.44.6
beschrieben in: Gelder / Jost 1985, S. I.273.43
Teil von: Paradigmata graphices variorum artificum, J. de Bisschop, 102 (1. Ed.) bzw. 113 Bll. (2. Ed.), HD&F II.44.6
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung von Giorgio Vasari (Paris, Louvre (Inv. Nr. 2092))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Heiliger
Lehrbuch
Zeichenbuch
Figurenstudie
Zeichenkunst
Sacra Conversazione
ICONCLASS: Joseph von Nazareth, der Nährvater Christi und Gemahl der Jungfrau Maria; mögliche Attribute: blühende(r) Stock oder Gerte, Lilie, Zimmermannswerkzeuge
ICONCLASS: Anna, mutter der Maria; mögliche Attribute: Buch, Christuskind, Lilie, Maria
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1671
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1671