Sachakte

Akten der Landgrafen Philipp und Wilhelm und der hessischen Räte Jost v. Weiters, Dr. Oldendorp, Lic. Jakob Lersner, Reinhard Scheffer und Simon Bing

Enthält: 'Wie der katzenelnbogische Vertrag de anno 1557 allenthalben zur würklichen Vollziehung und Exekution gebracht worden.'

Enthält: 1557. Memorial Hessens zum Frankfurter Vertrag: Zahlung von 150000 fl. am 28. Dezember 1557. Einräumung der Güter an Nassau. Wiederzustellung der Lehnsreverse von Herborn an Nassau. Zustellung der Register und Briefschaften. Belehnung Nassaus mit den Trierer Lehen. Translation der Zölle. Hinterlegung der Endurteile in Frankfurt am 20. April 1558. Zahlung der 300000 fl. in Raten in den Jahren 1559-1565. Überschickung der Hauptverträge. Holzschonung in den an Nassau abzutretenden Orten. Fol. 6-8. Einräumung der abgetretenen Ämter. Fol. 9 ff.

Enthält: 1558 April. Protokolle über die Abtretung der Ämter Driedorf, Ellar u.a. an Nassau durch die hessischen Abgesandten Jost v. Weiters, Reinhard Schenk, Dr. Oldendorp, Dr. Jakob Lersner, Simon Bing und Reinhard Scheffer

Enthält: März. Instruktion für die hessischen Abgesandten zur Überlieferung der Ämter an Nassau (zwei Fassungen). Nebeninstruktion für die Verhandlungen mit den trierischen Räten: Translation der trierischen Lehen (zwei Fassungen). Kredenzbrief für die abzusendenden Räte (Abschrift). Fol. 11-48

Enthält: Januar 25. Landgraf Philipp an Kurpfalz, Kursachsen, Jülich und Württemberg (Konzept): Exekution des Frankfurter Vertrags

Enthält: Hinterlegung der Briefschaften bei dem Rat zu Frankfurt. Französisch-englischer Krieg

Enthält: Januar 31. Herzog Wilhelm von Jülich an Landgraf Philipp (Ausf.): Exekution des Frankfurter Vertrags. Fol. 53. 54

Enthält: Februar 9. Herzog Christoph von Württemberg an Landgraf Philipp (Ausf.): Abfertigung von Gesandten nach Frankfurt zum 20. April bei Hinterlegung der End- und Exekutorialurteile. Fol. 55. 56

Enthält: April 7. Graf Friedrich Magnus zu Solms an Landgraf Philipp (Ausf.): Frankfurter Tag am 20. April

Enthält: März 27. Reinhard Scheffer und Simon Bing an Landgraf Philipp (Ausf.): Heranziehung Dr. Oldendorps zu den Verhandlungen in Driedorf am 1. April wegen Überlieferung der Güter an Nassau durch Scheffer, Bing, Weiters und Dr. Lersner. Fol. 59-61

Enthält: März 1. Landgraf Philipp an Graf Wilhelm von Nassau (Konzept): Entsendung der hessischen Räte nach Driedorf zum 1. April und nach Frankfurt zum 19. April. Haltung der Gräfin von Wied in Bezug auf den Frankfurter Vertrag

Enthält: März 31. Mandat Graf Wilhelms von Nassau (besiegelte Ausf.): Bestimmung der nassauischen Vertreter für die Driedorfer Tagung, Graf Johann und Graf Ludwig von Nassau, Endres v. Brambach, Valentin v.d. Hees, Dr. Gobler und Wilhelm Knüttel. Fol. 65

Enthält: April 1. Quittung des Grafen Wilhelm von Nassau und des Prinzen von Oranien über die Zahlung von 150000 fl. durch Abtretung der Güter an Nassau (Abschrift). Fol. 66. 67

Enthält: April 16. Landgraf Philipp an die nach Driedorf entsandten hessischen Räte (Konzept): Bedenken wegen der Worte 'more Treverensi' in der nassauischen Quittung

Enthält: Einigung mit der Gräfin von Wied. Fol. 68. 69

Enthält: April 11. 'Bekenntnis' der nassauischen Räte, eine andere Quittung ohne die Worte 'more Treverensi' auszustellen, falls Bedenken erhoben werden sollten (Abschrift). Fol. 70

Enthält: August 22. Wilhelm Knüttel in Siegen an die hessischen Räte Weiters, Oldendorp, Jakob Lersner, Scheffer und Bing (Ausf.): Übersendung der nassauischen Quittung in veränderter Fassung. Fol. 72

Enthält: September 12. Notiz Pergamenters auf dem Schreiben vom 22. August, daß die erste Fassung der nassauischen Quittung an Nassau zurückgeliefert sei. Fol. 73. Extradition der Briefschaften. Fol. 74 f.

Enthält: April 11. Verzeichnis der von Hessen an Nassau überlieferten Briefschaften (beglaubigte Abschrift). Fol. 76-92

Enthält: Kurtrierischer lehnsherrlicher Konsens über den Frankfurter Vertrag fol. 94 ff.

Enthält: 1557 Dezember 1. Instruktion Landgraf Philipps für seinen Sohn Wilhelm zu dessen Sendung an den Kurfürsten von Trier (Ausf.): Nachlaß des Pfandschillings an dem hessischen Anteil der Grafschaft Diez. Fol. 97-99

Enthält: Dezember 9. Schreiben der kurtrierischen Kanzlei, Antwort auf Landgraf Wilhelms Werbung: Beratung mit dem Trierer Domkapitel wegen der hessischen Forderungen. Fol. 100, 106

Enthält: Dezember 16. Landgraf Wilhelm an seinen Vater (Konzept): Bericht über seine Werbung hei Kurtrier. Aufschub der endgiltigen Antwort bis zur Beratung mit dem Trierer Domkapitel. Kurfürstentag. Zeitung aus Frankreich. Fol. 101

Enthält: Dezember 1. Memorial für Landgraf Wilhelm bei seiner Werbung in Trier: Gesandtschaft der rheinischen Kurfürsten nach Frankreich, Beteiligung anderer Fürsten. Antwort des Kurfürsten an die trierischen Räte wegen der hessischen Forderungen (Abschrift)

Enthält: 1558 Januar 9. Landgraf Philipp an Landgraf Wilhelm (Ausf.): Erlangung einer Antwort von Kurtrier. Fol. 110

Enthält: Januar 10. Landgraf Wilhelm an Kurtrier (Konzept): Bitte um Zustellung der Antwort

Enthält: Konsens des Kaisers und der sechs Kurfürsten zur Zolltranslation fol. 114 ff.

Enthält: 1559 April 19. Landgraf Philipp an Dr. Oldendorp (Konzept) mit Abschriften zweier Artikel (2 und 3) des Frankfurter Vertrags: Translation der Zölle und Zollstätten in der Grafschaft Diez. Konzept gleichen Inhalts an die zum Augsburger Reichstag entsandten hessischen Räte. Landgraf Philipp und Graf Wilhelm von Nassau an den Kaiser und die Kurfürsten (zwei Reinkonzepte): Einwilligung des Kaisers und der Kurfürsten zur Translation der Zölle

Enthält: Mai 19. Bericht Otto Gleims über den Gulden-Weinzoll

Enthält: Mai 26. Dr. Oldendorp an Landgraf Philipp (Ausf.): Translation der Zölle. Fol. 132, 133

Enthält: Juli - Oktober. Briefwechsel Landgraf Philipps mit Graf Wilhelm von Nassau, Dr. Oldendorp und den Kasseler Räten wegen der Translation der Zölle

Enthält: September 24. Jost v. Weiters an Landgraf Philipp (Ausf.): Werbung bei Kurpfalz und Kurmainz über den Ertrag des Gulden-Weinzolls und der Zölle in Ehrenfels und Lahnstein

Enthält: 1560 März 2. Landgraf Philipp an den Kaiser (Konz.): Sendung Speckswinkels an den Kaiser. Instruktion für den Gesandten (zwei Konzepte)

Enthält: April 12. Landgraf Philipp an Kurköln (Konz.): Sendung des Heiderich Krug an Köln. Instruktion für den nach Köln und den nach Kurpfalz zu entsendenden Rat (zwei Konzepte)

Enthält: Juni 8. Landgraf Philipp an den Prinzen von Oranien und Graf Wilhelm von Nassau (Konz.): Beschwerden wegen unrechtmäßiger Zollerhebung in der Grafschaft Diez. Abschriften der Konsensbriefe zur Translation der Zölle: Kurmainz April 7., Kurpfalz April 1., Kurtrier April 13., Kurköln April 15., Kursachsen Mai 11., Kurbrandenburg Mai 22., Kaiser 1561 Mai 27.

Enthält: 1561 April 25. Landgraf Philipp an den Kaiser (zwei Konzepte): Bitte um nochmalige Ausfertigung des kaiserlichen Konsensbriefes

Enthält: Auslieferung der Urteile fol. 226 ff.

Enthält: 1558 März 10. Graf Wilhelm an Landgraf Philipp (Ausf.), Landgraf Philipp an Oldendorp (Konz. März 12.), an Graf Wilhelm (Konz. März 13.) betr. Überlieferung der Urkunden und Einräumung der hessischen Ämter an Nassau am 1. April

Enthält: April 16. Mandat Graf Wilhelms von Nassau betr. die Deponierung der Urkunden (besiegelte Ausf.)

Enthält: April 20. Revers Schenks, Oldendorps, Jakob Lersners, Bings und Scheffers und der nassauischen Gesandten Dr. Gobler und Wilh. Knüttel über die Deponierung der Urkunden in Frankfurt am 1. und 20. April

Enthält: 1565 Juni 13. Revers (Reinkonz.) Landgraf Philipps über die Deponierung der schiedsrichterlichen Urteile in Frankfurt a.M. Fol. 241-243

Enthält: Letzte Terminzahlung, Verpfändung der Ämter, Sicherstellung vor den nassauischen Töchtern fol. 245 ff. (vgl. Nr. 2225)

Enthält: 1558 Mai 21. Vollmacht Graf Wilhelms von Nassau für Graf Ernst von Schaumburg und Clum Schwarz zum Tag in Nidda am 23. Mai (Abschr.). Bericht Reinhard Schenks und Leonhard Kempfers über die Exekution des Frankfurter Vertrags in der Niedergrafschaft am 26., 27. und 28. Mai

Enthält: Juni 8. Reinhard Schenk an Landgraf Philipp (Ausf.): Eidesleistung der Ämter Hohenstein, Reichenberg und Braubach gegenüber Nassau. Abschriften der Konsensbriefe zum Frankfurter Vertrag von dem Kurfürsten von der Pfalz (1558 September 13.), Kurfürsten Daniel (September 16.), Pfalzgraf Wolfgang (1559 Februar 16.)

Enthält: 1559. Nassauische Quittung über die hessischen Geldlieferungen

Enthält: 1559 Mai 2. Bescheinigung des Jost v. Weiters, Konrad Breidenstein, Peter Klotz und Jakob Spieß über den Empfang der an Nassau zu liefernden Rate. Fol. 261

Enthält: 1560, 1561. Nassauische Quittungen über hessische Ratenzahlungen (Abschr.)

Enthält: 1562 Mai 4. Instruktion für Simon Bing, Wolf Hesperg, Peter Klotz und Konrad Breidenstein zum Tag nach Wetzlar (Konz.)

Enthält: 1562 Januar 2. Oldendorp und Heinrich Lersners an Landgraf Philipp (Ausf.) betr. den Wetzlarer Abschied

Enthält: Januar 7. Reinhard Scheffer an Alexander Pflüger (Ausf.) betr. den Wetzlarer Abschied und die Quittung über 45000 fl.

Enthält: Januar 11. Landgraf Philipp an den Prinzen von Oranien (Konz.) und dessen Antwort (Januar 29.) betr. die Fassung der nassauischen Quittungen und Assekuration der Schwester des Prinzen von Oranien

Enthält: März 28. Graf Johann an Landgraf Philipp (Ausf.). Nassauische Quittung. Zolltranslation

Enthält: 1559 April 4. Gräfin Elisabeth von Wied (Schwester des Prinzen von Oranien) an Landgraf Philipp (Ausf.): Pensionsansprüche

Enthält: März 15. Quittung der Gräfin Elisabeth von Wied über den Empfang ihrer rückständigen Pension von Landgraf Philipp (Abschr.)

Enthält: 1562 März 21. Landgraf Philipp an den Prinzen von Oranien und dessen Bruder (Konz.). Zahlungen an Nassau

Enthält: 1559 April 12. Landgraf Philipp an Gräfin Elisabeth von Wied (Konz.) betr. deren Pension

Enthält: 1562. Quittung des Prinzen von Oranien über 45000 fl. Ratenzahlung (Abschr.). Reverse der Gräfin Magdalene von Neuenahr und Gräfin Anna von Nassau-Weilburg (Abschr.)

Enthält: 1563 Juni 1. Die nach Wetzlar abgeordneten Statthalter und Räte an Landgraf Philipp (Ausf.) betr. die Erlegung von 45000 fl. in Wetzlar mit einer Abschrift der nassauischen Quittung von 1559

Enthält: 1565 Januar 31. Landgraf Philipp an Graf Johann von Nassau (Konz.): Erlegung des letzten Ziels (30000 fl.)

Enthält: Mai 27. Instruktion für R. Scheffer, Joh. Milchling, Oldendorp, Jakob und Heinrich Lersner, Ungefug, Klotz und Breidenstein nach Frankfurt zur Erlegung des letzten Ziels (Konz.). Nebeninstruktion für dieselben (Konz.) betr. die Konsensbriefe zur Translation der Zölle in der Grafschaft Diez

Enthält: Juni 13. Lieferzettel über die Zahlung der 30000 fl. (Ungefug und Pfaff). Nassauische Generalquittung über die 600000 fl. und das letzte Ziel

Enthält: 1558 April 30. September 11. 1563 Juni 6. Bescheinigungen Pergamenters und Uloths über die von R. Scheffer und Bing empfangenen Briefschaften (Ausf.)

Archivaliensignatur
3, 2328

Kontext
Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen >> 3 Staatenabteilungen >> 3.78 Nassau-Dillenburg >> 3.78.2 Erbfolgestreit >> 3.78.2.3 Darmstädter Akten
Bestand
3 Politisches Archiv Landgraf Philipps des Großmütigen

Laufzeit
1557-1565

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1557-1565

Ähnliche Objekte (12)