Verzeichnung
Äbtissin Salome von Bassum (Bersen) [Tochter Graf Moritz' I. von Oldenburg] beurkundet, dass das Kloster Hude vom Kloster Bassum den Zehnten in Campe (Gemeinde Berne) (ad Campum in Stethingia) gekauft hat, frei von allen Vogteirechten und anderen Lasten zu ewigem Eigentum. Zeugen: Hildeboldus prepositus, Ericus de Bederikesa, Tidericus de Tossum canonici Bremenses, magister Johannes, item Volquinus, Arnoldus, Gerrardus fratres dicti Albi, Albero de Line, Johannes dapifer noster, item Herwardus de Bersen, Albero Doneldey cives Bremenses et al. 1257, Bremen (Breme anno ab incarnatione domini MCCLVII°)
Enthält: Ausfertigung; lat.; Pergament, 27 x 30 cm; Plica: 2 cm. - Rückvermerk: Super decimam ad Campum. - Siegel: ja; Anzahl 2 (spitzovales Äbtissinnensiegel, Konventssiegel rund; an rot-weißer Hanfschnur anhängend); 7,5 und 8 cm. - Beilagen: ja. - Druck: OUB 4, Nr. 279 (Regest mit Teilabschrift). - Abschrift: Leverkus, Urkundenbuch (Slg 80, Best. 296 Nr. 7-1), S. 50f.
- Archivaliensignatur
-
NLA OL, Best. 23, -2 Urk. Nr. 32
- Kontext
-
Oldenburgische Klöster und Stifter >> 6 Urkunden >> 6.2 Zisterzienserkloster Hude >> 6.2.1 Vollständige Urkunden
- Bestand
-
NLA OL, Best. 23 Oldenburgische Klöster und Stifter
- Laufzeit
-
- 1257
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:08 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- - 1257