Journal article | Zeitschriftenartikel

Migrationshintergrund - eine Frage der Definition!

"Zur Bildung des statistischen Konstrukts 'Migrationshintergrund' werden seit einiger Zeit ergänzend zur Staatsangehörigkeit weitere Merkmale, wie zum Beispiel das Geburtsland der Eltern oder auch die Familiensprache, erhoben, um so für Bildungsplanung wie für Bildungsforschung aussagekräftigere Daten zu gewinnen. Allerdings zeigt sich, dass sowohl für die amtlichen Statistiken als auch in der Bildungsforschung nicht durchgehend die gleichen Merkmale miteinander kombiniert werden, um den 'Migrationshintergrund' zu erfassen. Dies wird im Folgenden dargestellt und am Beispiel der Schulstatistik gezeigt, welche Probleme, insbesondere hinsichtlich der Vergleichbarkeit von Ergebnissen, sich infolge der unterschiedlichen Definitionen des 'Migrationshintergrunds' ergeben." (Autorenreferat)

Alternative title
Migration background - a question of definition!
Extent
Seite(n): 315-326
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Bibliographic citation
Die Deutsche Schule, 102(4)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Bildung und Erziehung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft
Migration
Bundesrepublik Deutschland
Datengewinnung
Bildungsstatistik
Staatsangehörigkeit
Bildungsplanung
Definition
amtliche Statistik
Schule
Bildungsforschung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kemper, Thomas
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2010

URN
urn:nbn:de:0111-opus-51518
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Kemper, Thomas

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)