Foto
Clubhaus Friedrichshagen von der Müggelspree aus, Bild 1; Foto, 1949
Ansicht des Clubhauses Friedrichshagen des HFs an der Straße Hahns Mühle Nr. 12 vom Müggelsee aus. Das Gelände war 1892 von Friedrichshagener Ruderverein erworben worden, der auch 1912 das Vereinsgebäude errichten ließ. Nach dem Krieg wurde das Haus dem NEF für den Betriebssport übergeben und wurde dann ab Mitte 1949 durch die Vereinigung des NEF mit dem HF zum Sportvereinshaus des HFs.Der Ruderclub startete 1949 mit dem Namen BSG Helios und wurde dann aber mehrmals umbenannt, ab 1960 war es der BSG Fernsehelektronik. 1949 verfügte der Ruderclub über 4 Riemenvierer, 3 Doppelvierer, 3 Doppelzweier, 1 Achter und 1 Rennachter, die allerdings alle etwas reparaturbedürftig waren. 1950 kam noch eine Kastenruderanlage hinzu und im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurde auch der Bootspark vergrößert bzw. erneuert. Auch andere Sparten des BSG tummelten sich hier wie z.B. die Tischtennisgruppen. Lt. Geschäftsbericht des HF von 1949 war das Gelände nur gepachtet, aber bis 1990 diente es dem WF als Sportstätte und Clubhaus. Das Foto wurde veröffentlicht in der Betriebszeitung HF-Sender Nr. 2, Januar 1950, auf S.6.
Foto, Sommer 1949.
- Standort
-
Industriesalon Schöneweide, Berlin
- Sammlung
-
Fotostelle WF - Gebäude des WF
- Inventarnummer
-
TFA-497393-1
- Maße
-
35 mm
- Material/Technik
-
SW-Negativ, Kleinbildfilm
- Bezug (was)
-
Industrie
Architektur
Schwarzweißfotografie
Gewässer
Ruderverein
Elektrotechnik
Bootshaus
Clubhaus
Außenaufnahme
Kleinbildfilm
- Bezug (wer)
-
Werk für Fernsehelektronik (WF)
- Bezug (wo)
-
Berlin (DDR)
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
-
Werk für Fernmeldewesen (WF)
- (wo)
-
Berlin-Oberschöneweide
- (wann)
-
1949
- (Beschreibung)
-
Beauftragt
- Rechteinformation
-
Industriesalon Schöneweide
- Letzte Aktualisierung
-
20.06.2023, 08:44 MESZ
Datenpartner
Industriesalon Schöneweide e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Foto
Beteiligte
- Werk für Fernmeldewesen (WF)
Entstanden
- 1949