Druckgraphik
Die Geißelung Christi
Der Künstler kopierte Dürers um 1509 entworfenen Holzschnitt "Die Geißelung Christi", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Originalseite. Trotz der Formatveränderung ist die Orientierung an der Vorlage erkennbar. In einer Vorhalle ist der nur mit einem Tuch bekleidete Christus mit beiden Händen um eine Säule gefesselt. Unter Aufsicht des Statthalters Pilatus, der mit verschränkten Armen unter einem Torbogen steht, und zwei Männern wird der Wehrlose von zwei Folterknechten mit Ruten malträtiert. Im Hintergrund erhascht der Betrachter einen Ausblick auf von Bäumen eingewachsene Gebäudeteile. Weder sind Hinweise auf Dürer als geistigen Schöpfer der Bildidee noch auf den eigentlichen Künstler oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert. Abzüge mit lateinischem Letterntext auf der Rückseite belegen die Veröffentlichung des Holzschnitts in einem Buch.
Erhaltungszustand: Fast bis an die Darstellung beschnitten, fleckig
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I E 32ad (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 6,4 x 5,1 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Holzschnitt
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: Rückseitig lateinischer Letterntext der Buchausgabe
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La flagellation, Bartsch VII.120.33
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.577.1369
- Subject (what)
-
Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
Circa 1509
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Time of origin
- Circa 1509
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849