Relief
Madonna
Kurztext: Madonna, Pfeifenton, Rheinland, 1475-1625 (1475-1525?)
Die in ein faltenreiches Gewand gekleidete Sitzende hält mit der Rechten ein auf dem rechten Oberschenkel sitzendes Kind in langer Tunika, während sie in der Linken die Rechte des Knaben hält, der ihr mit der Linken ans Kinn fasst. Die nur an der Vorderseite gemodelte Gruppe ist an allen Rändern und bei den Gesichtern stark bestoßen. Rückseitig ein flächiger Gewebeabdruck.
- Standort
-
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
- Inventarnummer
-
HM.LR-1994
- Maße
-
(H x B x T): 6,4 x 4 x 1,7 cm
- Material/Technik
-
Ton, Pfeifenton aus zweischaligem Model gedruckt
- Klassifikation
-
Keramik (Sachgruppe)
Madonna (Schlagwort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hersteller*in: Unbekannt , 1475-1625 (1475-1525?)
- (wo)
-
Rheinland
- (wann)
-
1475-1625 (1475-1525?)
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
- Hersteller*in: Unbekannt , 1475-1625 (1475-1525?)
- Provenienz: Hermann Josef Lückger (1864–1951)
Entstanden
- 1475-1625 (1475-1525?)