Fotografie | monochrom
Snell, Karl
Visitenkartenporträt mit Bruststück etwas nach rechts gewandt, Blick nach vorn zum Betrachter, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld (Porträtvignette). Dargestellter mit Geheimratsecken, kurzem, vollem Haar, kurzem Vollbart, schwarzem Querbinder, heller Weste und dunklem Jackett.
Bemerkung: Auf Vorder- und Rückseite aufgedruckt Angaben zum Fotografen.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift und schwarzer Tinte: " Karl Snell [...] | Mathem. Jena | * Dachsenhausen".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Karl von Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 51 Mark, dieser Betrag bezieht sich jedoch auf insgesamt 19 bei Herrn von Hohenlocher erworbene Blätter.
Personeninformation: Dt. Mathematiker, Physiker u. Naturphilosoph Wiener Schriftsteller, Antiquar für Autographen in Berlin, auch tätig am Wiener Dorotheum
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03493/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 5534 (Altsignatur)
- Maße
-
94 x 54 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
104 x 61 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Snell, Karl: Einleitung in die Diffenrential- und Integralrechnung
Publikation: Snell, Karl: Lehrbuch der Geometrie für Schulen und zum Selbstunterricht
Publikation: Snell, Karl: Newton und die mechanische Naturwissenschaft. - 1858
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Naturphilosoph (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Physik
abc: Naturwissenschaft
- Bezug (wo)
-
Dachsenhausen (Geburtsort)
Jena (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Haack, Friedrich (Fotograf)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wo)
-
Jena (Aufnahmeort)
- (wann)
-
ca. 1865 - 1870
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Karl von Hohenlocher (1891-1981), Schriftsteller und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; monochrom
Beteiligte
- Haack, Friedrich (Fotograf)
Entstanden
- ca. 1865 - 1870