Netsuke
Tororo-Zubereitung
        Wie ein Schwerarbeiter hat der Mann ein Handtuch (hachimaki) als Stirnschweißband um den Kopf gebunden, denn das Zerkleinern (mashing) von tororo-imo (engl. yam) mit einem hölzernen Stößel (engl. Pestle) (surikogi) in einem Steinzeug-Mörser (suribachi) (siehe Kat.-Nr. xxx) ist mit großer Anstrengung verbunden.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 107, Kat. 385.
    
- Standort
- 
                Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
 
- Inventarnummer
- 
                mkp.P 2005-385
 
- Maße
- 
                H 4 cm
 
- Material/Technik
- 
                Elfenbein
 
- Klassifikation
- 
                Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wo)
- 
                Japan
 
- (wann)
- 
                Mitte 19. Jahrhundert
 
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Netsuke
Entstanden
- Mitte 19. Jahrhundert
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    