Ölgemälde

Schonerbrigg JOHANNA

Sowohl Edwin Hugo (1861-1933) als auch Charles Maxwell Laschke ( 1865-1904) blieben bei der Fertigung von Schiffsporträts stilistisch dem väterlichen Vorbild treu. August Laschke, eigentlich Laszky (1815-1877), arbeitete unter anderem in Leipzig, bevor er 1855 nach England auswanderte und sich dort auf das Malen von Schiffsporträts verlegte. Wie später seine Söhne lebte und arbeitete er hauptsächlich in Sunderland. Der Ort an den Flüssen Tyne und Wear zählte ab 1855 zu den größten Schiffbau plätzen weltweit mit 76 Werften. Ein Drittel aller in England gebauten Schiffe liefen ab Mitte des 19. Jahrhunderts hier vom Stapel. Die JOHANNA gehörte jedoch nicht dazu. Sie entstand als Baunummer 94 auf der Werft von Johann Ahlers in Elsfleth. Korrespondenzreeder und Auftraggeber war der Elsflether Kaufmann Johann Hinrich Becker. Von ihrer ersten Reise 1863 bis zu ihrem Verkauf an einen niederländischen Eigner 1884 war das knapp 32 Meter lange und mit 191 Registertonnen vermessene Schiff in der weltweiten Fahrt eingesetzt. Einer ihrer Kapitäne nahm sich 1882, nach einer langen, von sehr schlechtem Wetter und großen Strapazen geprägten Reise in einem brasilianischen Hafen an Bord das Leben. Vier Jahre später ging die JOHANNA, bereits unter niederländischer Flagge segelnd, nach einer Strandung verloren. Edwin oder Charles Laschke Sunderland, 1880 Inv. Nr. 2020/0012

Rechtewahrnehmung: Schiffahrtsmuseum Unterweser | Digitalisierung: Michael Röben

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Schiffahrtsmuseum Unterweser, Brake
Sammlung
Menschen - Schiffe -Tüdelkram? Vielfalt bewahren!
Inventarnummer
2020/0012
Maße
Breite/Länge: 715 mm; Höhe: 463 mm; Tiefe: 15 mm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Herstellung
(wann)
1880
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Schiffahrtsmuseum Unterweser
Letzte Aktualisierung
27.03.2025, 11:11 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser e. V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ölgemälde

Entstanden

  • 1880

Ähnliche Objekte (12)