Bild

Knabenbildnis des Malers Karl Wilhelm Wach

Der aus Braunschweig stammende Porträt- und Historienmaler Carl Kretschmar wirkte seit 1789 in Berlin. Für sein Gemälde »Der Große Kurfürst verzeiht dem Prinzen von Homburg auf dem Schlachtfelde von Fehrbellin« (Verbleib unbekannt) wurde ihm 1800 der Große Akademie-Preis verliehen, wodurch er sich eine Studienreise nach Frankreich und Italien finanzieren konnte. 1805 kehrte er nach Berlin zurück, wurde Mitglied der Akademie und übernahm dort 1817 den Lehrstuhl für Geschichtsmalerei. Einer der Schüler Kretschmars war Karl Wilhelm Wach (1787–1845), der in späteren Jahren als Leiter eines Meisterateliers im alten Lagerhaus in der Klosterstraße, in dem von 1819 bis 1837 zahlreiche Künstler ausgebildet wurden, große Bedeutung erlangte. Das um 1800/03 von Kretschmar geschaffene Porträt zeigt Wach in der für Malerbildnisse typischen Pose »als Knabe von ungefähr fünfzehn Jahren in langem lichtblonden Haar, fast ganz vorn, mit offenem Hemdkragen und rothem Rock, die Hände mit dem Zeichengriffel auf dem Tische« (M. Jordan, Beschreibendes Verzeichniss der Kunstwerke in der Königlichen National-Galerie, Berlin 1878, S. 182). | Birgit Verwiebe

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A I 94
Maße
Höhe x Breite: 57,3 x 47,4 cm
Rahmenmaß: 70 x 61 x 5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1864 Vermächtnis der Karoline Friebe
Ereignis
Herstellung
(wer)
Carl Kretschmar (1769 - 1847), Maler*in
(wann)
um 1800-1803

Letzte Aktualisierung
08.08.2023, 11:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

  • Carl Kretschmar (1769 - 1847), Maler*in

Entstanden

  • um 1800-1803

Ähnliche Objekte (12)