Denkmal
Käthe-Kollwitz-Denkmal
Auf einem rechteckigen Sockel mit eingezogenem Fuß, verkleidet mit Muschelkalksteinplatten mit scharrierter Oberfläche sitzt die überlebensgroße Bronzefigur der Künstlerin auf einer Art Bank. Die Figur ist frontal ausgerichtet, betont statisch, ihre Kontur geschlossen, was ihr im Zusammenspiel mit der kompakten Form den Ausdruck von Schwere, wenn nicht sogar Monumentalität verleiht. Die Oberfläche der Bronzefigur ist bewegt gestaltet und mit einer feinen Schraffur überzogen. Die Bronze ist dunkel patiniert. Käthe Kollwitz trägt ein langes, langärmliches Gewand, das ihre Körperformen fast vollständig verdeckt. Der Rücken ist gekrümmt, der Kopf nach vorne gestreckt und leicht aus der Achse gewendet (von ihr aus gesehen nach rechts). Der Blick ist starr geradeaus gerichtet, die Lippen sind geschlossen, ihre Mine ist wirkt ernst und konzentriert, als würde sie ein zu zeichnendes Motiv fixieren. Die Haare trägt sie zu einem Knoten am Hinterkopf zusammengebunden. Mit der linken Hand hält Käthe Kollwitz die Seiten einer großen Zeichenmappe zusammen, die an ihrer linken Seite auf dem Sockel aufgestellt ist. Die rechte Hand ruht auf ihrem rechten Oberschenkel und Schoß. Mit Zeigefinger und Daumen umschließt sie einen Kohlestift oder ein Stück Kreide (Jörg Kuhn, Susanne Kähler).
- Standort
- 
                Berlin/Pankow (aktueller Bezirk)/Prenzlauer Berg (Altbezirk)/Prenzlauer Berg (Ortsteil)/Kollwitz-Platz
 
- Inschrift/Beschriftung
- 
                Inschrift: KÄTHE KOLLWITZ (Sockelfront)
 Tafel: Gustav Seitz (1906-1969) / Käthe Kollwitz / 1958, Bronze / Aufstellung Herbst 1960 (Sockelrückseite)
 
- Periode/Stil
- 
                Nachkrieg-Ost (1945-1989)
 
- Ereignis
- 
                Entwurf
 
- (wer)
- (wann)
- 
                1956-1958
 
- Förderung
- 
                
                    
                        Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denkmal
Beteiligte
Entstanden
- 1956-1958
 
        
     
             
        
     
        
     
        
     
        
    