Bestand

Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft (DCGG), Elektrizitätswerk Bernburg (Bestand)

Findhilfsmittel: Findkartei 1978, Überarbeitung 1988

Registraturbildner: Nach einem mit der Stadtgemeinde Bernburg und der Firma Levi Calm & Söhne, Bankgeschäft, Bernburg 1895 abgeschlossenen Vertrag bezweckte das Unternehmen den Bau und den Betrieb einer Straßenbahn und eines Elektrizitätswerkes in Bernburg. Die Baukonzession wurde 1896 der Allgemeinen Electtricitäts-Gesellschaft in Berlin übertragen und von dieser 1897 realisiert. Gegen 1910 übernahm die Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft, Dessau, die Majorität in der AG, die damit zu einem Konzernbetrieb der DCGG wurde. Die Straßenbahn mußte 1920 stillgelegt werden, da sie unrentabel war, der Betrieb nannte sich nun "Electricitätswerk Bernburg AG". Nachdem die DCGG zur alleinigen Aktionärin geworden war, wurde mit Wirkung vom 1.4.1937 die AG aufgelöst und ihr Vermögen auf die DCGG übertragen. Das Electricitätswerk Bernburg war neben 8 (19419 weiteren elektrizitätsversorgungsbetrieben zu einer Betriebsanlage der DCGG. Es blieb bis 31.12.1946 Eigenbetrieb der DCGG. Ab 1.1.1947 wurden die E-Werke Berburg mit anderen Betrieben und Beteiligungen der DCGG und der Allgemeinen Gas-AG (Agag) in die Provinzialsächsische Energie-Versorgungs AG in Halle (Prevag) eingegliedert. Mitte 1948 übernahm die VVB (Z) Energiebezirk West nach Auflösung der Prevag das E-Werk Bernburg.

Bestandsinformationen: Bestandsschwerpunkte: Ausbreitung der Elektroenergiewirtschaft in Gewerbe, Landwirtschaft und Haushaltungen - Einkommenunterlagen der Beschäftigten
Der Bestand wurde 1978 durch das Zentralarchiv des VEB Energiekombinat West in Halle an das damalige Staatsarchiv Magdeburg übergeben. Durch die Verwaltungsarchivarin des Energiekombinates West sind die Bestandstrennung, die Verzeichnung sowie Hinweise zur Behördengeschichte erarbeitet worden. Im Staatsarchiv Magdeburg wurde 1988 die Gliederung der Verzeichnungskartei vorgenommen und die behörden- und bestandsgeschichtlichen Informationen erstellt.

Bestandssignatur
I 433 (Benutzungsort: Dessau)
Umfang
Laufmeter: 2.6

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen) >> 07.02. Energie- und Wasserwirtschaft

Bestandslaufzeit
1897 - 1951

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1897 - 1951

Ähnliche Objekte (12)