Sachakte
1496
Enthält: Belehnung des Ludwig Hane aus Herborn mit einem Burglehen durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Verkauf von Geldern durch Peter Rulge, Bürger in Diez, an die Pfarrei Diez
Enthält: Burgfrieden zu Nassau zwischen den Grafen Adolf von Nassau-Wiesbaden, Engelbrecht von Nassau-Vianden, Johann von Nassau-Vianden und Ludwig von Nassau-Saarbrücken
Enthält: Geldgeschäfte zwischen Graf Johann von Nassau und Johann Hiermann
Enthält: Versicherung der Schadloshaltung durch Johann Pickard in Kaltenborn gegenüber Wilhelm von Wytzelnbach
Enthält: Belehnung der Brüder Gerhard und Johann Schönhals aus Alpenrod durch Graf Heinrich von Nassau-Beilstein mit Geldern
Enthält: Belehnung des Heinrich Riedesel mit einem Haus in Camberg durch Landgraf Wilhelm von Hessen
Enthält: Bestallung des Johann Pansmyt aus Lich zum Keller in Siegen durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Belehnung des Konrad von Bicken mit den Wiedersteinischen Lehenstücken durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Versicherung des Abts Johann zu Fulda zur Belassung der Pfandschaften Geisa, ROckenstuhl, Fulda und Hünfeld
Enthält: Regelung des Gutsbesitzes zwischen den Wilderich von Westerburg, Ellar und Hadamar und den Scheppart aus Neuroth sowie Friedrich von Molsberg
Enthält: Belehnung des Landgrafen Wilhelm von Hessen mit Bischof Rudolf von Würzburg
Enthält: Belehnung des Johann von Staffel durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Übertragung des Altars St. Philippi, Jakobi und Andreae in Bad Ems auf Adam Sytz in Ems
Enthält: Verkauf des Gutes Elmshausen durch Elge Boßhammer
Enthält: Belehnung der Liebfrauenbruderschaft in Herborn mit einer Wiese
Enthält: Belehnung des Hans von Hohenberg durch Bischof Johann von Worms mit dem Kirchsatz in Offheim und dem Hof Faulbach
Enthält: Belehnung des Hans Hohenberg mit Weingeld in Nierstein und Korn in Hahnheim durch Pfalzgraf Philipp
Enthält: Bestallung des Goebert von Walderstein als Rat und Amtmann in Beilstein
Enthält: Belehnung des Gerlach von Merler mit den Hellenheuwerschen Lehenstücken durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Belehnung des Schäfers Wilhelm mit dem Hof zu Würges
Enthält: Beilegung der Auseinandersetzungen zwischen Graf Heinrich von Nassau-Beilstein und Johann und Gieselbrecht von Wisch über den Nachlass der Katharina von Gemen
Enthält: Zunfbrief der Wollweber in Grünberg
Enthält: Teilung eines Erbes in der Familie von Waldmannshausen
Enthält: Belehnung des Ludwig von Hohenfels durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Verkauf einer Wiese durch Conz Clomp aus Dillenburg an Graf Johann von Nassau
Enthält: Verkauf von Grundstücken 'in der Hotzelbach'
Enthält: Übertragung des Hofes in Niederzeuzheim, des Hofes zu Gernbach sowie des Gutes in den Kirchspielen Salz und Langendernbach durch Menges Holzappel an Thebus von Waldmannshausen
Enthält: Quittung der Elsa vom Stein für Graf Heinrich von Nassau-Beilstein über Gelder
Enthält: Indulganz zur Visitation der Kapelle im Schloss Dillenburg
Enthält: Belehnung des Otto Waldpote mit dem Wonnebergischen Lehen durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Obernhof und Geilnau zwischen Kurtrier, Nassau und Eppstein
Enthält: Einwilligung des Kurfürstentums Trier in die Eheschließung zweier Leibeigenen aus Hausen und Dorndorf
Enthält: Vertrag zwischen Eva Martin in Herborn und Heinrich Gutgin aus Seelbach über eine Wiese
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Kehlbach und Oberbachheim zwischen Nassau-Diez und Nassau-Saarbrücken
Enthält: Tausch von Leibeigenen zwischen dem Kurfürstentum Köln und Graf Heinrich von Nassau-Beilstein
Enthält: Lehensvergabe über Wiesen an der Walkmühle zu Camberg durch Adam Reuchermer, hessischer Keller in Roßbach
Enthält: Weistum über die nassauischen Grenzen gegen Wittgenstein und Solms
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 170 II, 1496
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 4 1476-1499
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1496
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.03.2023, 13:59 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1496