Sachakte
Gerichtliche Verschreibung der Bannalmühlen zu Brühl
Enthaeltvermerke: Darin: Verpfändung der untersten Mühle zu Brühl durch die Vormünder der Anna Maria Catharina de Warth an die Witwe Merhems geb. von Stöesberg, 1747; Verpachtung der untersten Mühle zu Brühl durch Wilhelm von Wrede an Peter Dominique, 1719; Vereinbarung des Jakob Stemmeler mit dem Frhrn. Heinrich Adolf Laurenz von Katterbach über die Pacht für die obere Mühle, 1728; Verkauf von 2 Dritteln der oberen Mühle durch den Münsterer Dompropst Frhr. August Wilhelm von Wolff-Metternich u. a. an Jakob Stemmeier, 1755; Verkauf von einem Drittel der oberen Mühle durch Jakob Daniel von Gal an Jakob Stemmeier, 1759; Verkauf der unteren Mühle durch Theodor Anton Dahlbender an Jakob Stemmeier, 1761.
- Alt-/Vorsignatur
-
(5. Brühler Wassermühlen fasc. 6)
- Kontext
-
Kurköln IV, Hofkammer (AA 0009) >> 3. III. Regalien >> 3.1. Flußregal >> 3.1.2. Flußregal Spezialia >> 3.1.2.2. Kellnerei Brühl >> 3.1.2.2.5. Brühler Wassermühlen
- Bestand
-
AA 0009 Kurköln IV, Hofkammer (AA 0009)
- Laufzeit
-
(1719-1761) 1766-1768
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- (1719-1761) 1766-1768