Druckgrafik

Becquerel, Antoine Henri

Heliogravüre nach einer Fotografie mit Bruststück nach links, Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, vor dunklem Hintergrund. Dargestellter mit Halbglatze, langem Schnauz- und Kinnbart, Vatermörder, Plastron, gemusterter Weste und Sakko. Am unteren Rand der Abbildung links die Künstleradresse des Urhebers und rechts die Nummer "8282" aufgedruckt, darunter etwas weiter rechts der Name des Dargestellten, links die Angabe "Photographische Gesellschaft Berlin".
Bemerkung: Auf der Vorderseite in der linken unteren Ecke Prägestempel.; Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "Henry Becquerel".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "Photograph. Gesellschaft, Berlin" und unter "Kaufpreis" der Betrag von 3,26 Mark.
Personeninformation: Erhielt 1903 gemeinsam mit Marie und Pierre Curie den Nobelpreis für Physik. Übernahme durch Franz Hanfstaengel : 01.01.1927 Franz. Schriftsteller, Luftschiffer, Photograph und Karikaturist

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00183/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 1941/23 (Altsignatur)
*02089 (Bildstellen-Nummer)
Maße
213 x 154 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
450 x 320 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
275 x 200 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Heliogravüre
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physik
Bezug (wo)
Paris (Geburtsort)
Le Croisic (Sterbeort)

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Berlin (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1890 - 1910
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

  • unbekannt (Verlag)

Entstanden

  • ca. 1890 - 1910

Ähnliche Objekte (12)