Bericht
Klimaneutralität als Langfrist-Strategie: Die Ausgestaltung des EU-Nullemissionsziels und die Folgen für Deutschland
Als traditionelle Vorreiterin in der internationalen Klimapolitik steht die Europäische Union unter großem Erwartungsdruck. 2020 muss sie bei den Vereinten Nationen ihre Langfrist-Strategie vorlegen. Die politische Aufmerksamkeit gilt bisher dem fehlenden Konsens unter den Mitgliedstaaten in der Frage, ob sie sich das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Ziel der 'Treibhausgas-Neutralität' bis 2050 zu eigen machen sollen. Zwei Aspekte dieser Ende 2019 anstehenden Entscheidung sind bislang kaum debattiert worden - zum einen die Frage, ob damit das Ende differenzierter mitgliedstaatlicher Reduktionspflichten eingeläutet wird, zum anderen die Verschärfung des EU-Klimaziels für 2030. Beides wird die Bundesregierung bei der Neujustierung der deutschen Klimapolitik mitdenken müssen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 38/2019
- Classification
-
Politik
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Geden, Oliver
Schenuit, Felix
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
2019
- DOI
-
doi:10.18449/2019A38
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Geden, Oliver
- Schenuit, Felix
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Time of origin
- 2019