Urkunde

Ein Burgsitz zu Marburg [Stadt, Lkr. Marburg-Biedenkopf] am Steinweg [Nr. 12], genannt die Löwenburg, als Erblehen. Den Burgsitz hatten ehemals di...

Reference number
Urk. 14, 3078
Former reference number
A I u, von Breitenbach sub dato
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Breidenbach Nr. 5
Formal description
Lehnsrevers
Notes
Belehnte/r: Hedwig Amalia Schleyd, Philippine Sabine, Marie Lucretia Feder, Katharina Christine Kraus und Maria Magdalena Ludolph, Kinder der verstorbenen Anna Magdalena Ludolph, dann Dr. Nikolaus Wilhelm Ludolph, (procurator fisci) zu Marburg, für seine und seiner verstorbenen Ehefrau Anna Magdalena Ludolph noch minderjährigen Kinder, Christian Lorenz und Elisabeth Margarethe
Further information
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Ein Burgsitz zu Marburg [Stadt, Lkr. Marburg-Biedenkopf] am Steinweg [Nr. 12], genannt die Löwenburg, als Erblehen. Den Burgsitz hatten ehemals die von Breidenbach genannt Breidenstein als Mannlehen inne, zuletzt die Brüder Georg Ludwig und Georg Friedrich von Breidenbach. Da der Burgsitz bei der Einnahme der Stadt Marburg durch kaiserliche Truppen im Jahr 1647 stark beschädigt worden war und auch sonst aufgrund seines Alters und seiner Baufälligkeit nicht wieder errichtet werden konnte, wurde er mit Zustimmung des Landgrafen von Hessen dem 1694 Belehnten überlassen.

Vermerke (Urkunde): Siegler: Wilhelm Christian Möller

Context
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Mehrere Familien >> Personenbetreffe N-S >> Stolberg [und Schleyd]
Holding
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]

Date of creation
1752 Juni 03

Other object pages
Last update
10.06.2025, 9:13 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunde

Time of origin

  • 1752 Juni 03

Other Objects (12)